Zenarchopteridae


Zenarchopteridae

Dermogenys sumatrana

Systematik
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorpha)
Ordnung: Hornhechtartige (Beloniformes)
Familie: Zenarchopteridae
Wissenschaftlicher Name
Zenarchopteridae
Fowler, 1933

Die Zenarchopteridae sind eine Familie Hornhechtartiger (Beloniformes) Fische aus Süßgewässern und Brackwasser von Südostasien. Es sind kleine, 3,6 bis 19 Zentimeter lange, langgestreckte Fische, deren Unterkiefer stark verlängert ist. Die Flossen sind klein, Rücken- und Afterflosse sitzen, wie bei vielen Stoßräubern weit hinten am Körper. Sie fressen hauptsächlich Insekten, und deren Larven von der Oberfläche ihrer Wohngewässer.

Fortpflanzung

Die Fische haben wie die Lebendgebärenden Zahnkarpfen (Poecilinae) eine innere Befruchtung. Die Afterflosse der Männchen ist zu einem Andropodium genannten Begattungsorgan umgebildet. Drei Gattung (Dermogenys, Hemirhamphodon, und Nomorhamphus) sind lebendgebärend, die anderen legen befruchtete Eier.

Systematik

Die Zenarchopteridae wurden bisher als Unterfamilie zu den Halbschnäblern (Hemiramphidae) gerechnet. Eine phylogenetische Studie aus dem Jahre 2004 verwirft jedoch die Monophylie der Hemiramphidae. Die Zenarchopteridae gewinnen Familienstatus und sind die Schwestergruppe der Hornhechte (Belonidae). Die übrigen Halbschnäbler stehen den Fliegenden Fischen (Exocoetidae) näher.[1]

Gattungen und Arten

Dermogenys pusillus
Hemirhamphodon pogonognathus

Literatur

Einzelnachweise

  1. N. R. Lovejoy, M. Iranpour, B. B. Collette: Phylogeny and Jaw Ontogeny of Beloniform Fishes. In: Integrative and Comparative Biology. 44, Nr. 5, S. 366–377.
  2. Integrated Taxonomic Information System Zenarchopterinae Fowler, 1934

Weblinks