Halbschnäbler


Halbschnäbler

Hyporhamphus unifasciatus

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorpha)
Ordnung: Hornhechtartige (Beloniformes)
Unterordnung: Exocoetoidei
Familie: Halbschnäbler
Wissenschaftlicher Name
Hemiramphidae
Gill, 1859

Halbschnäbler (Hemiramphidae) oder Halbschnabelhechte sind Fische aus der Ordnung der Hornhechtartigen (Beloniformes). Ihr unverwechselbares Kennzeichen ist der stark verlängerte Unterkiefer, der die Länge des Oberkiefers um ein Vielfaches übertrifft. Es gibt 55 Arten in acht Gattungen.

Die Tiere leben in tropischen und subtropischen Zonen im Atlantik, im Indischen Ozean und im Pazifik. Süßwasserarten, kommen hauptsächlich in Südamerika vor. Halbschnäbler leben räuberisch und jagen kleine Fische, Süßwasserarten auch Insekten, an der Wasseroberfläche. Mit ihrem oberständigem Fischmaul sind sie an diese Lebensweise adaptiert.

Halbschnabelhechte werden zwischen 5 Zentimeter und 55 Zentimeter (Hemiramphus brasiliensis) lang.

Systematik

Eine phylogenetische Studie aus dem Jahre 2004 verwirft die Monophylie der Hemiramphidae. Die Hemiramphidae werden in drei Kladen geteilt. Die erste, mit den Gattungen Euleptorhamphus, Hemiramphus und Oxyporhamphus ist die Schwestergruppe der Fliegenden Fische (Exocoetidae). Die zweite Halbschnäblerklade mit den Gattungen Arrhamphus und Hyporhamphus ist die Schwestergruppe einer Klade aus den Hornhechten (Belonidae) und Zenarchopteridae. Die Zenarchopteridae, bisher als Unterfamilie der Halbschnäbler geführt, gewinnen Familienstatus und sind die Schwestergruppe der Belonidae. [1]

Gattungen und Arten

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Bruce B. Collette: Family Hemiramphidae Gill 1859, PDF
  1. N. R. Lovejoy, M. Iranpour, & B. B. Collette; Phylogeny and Jaw Ontogeny of Beloniform Fishes PDF

Weblinks

Commons: Hemiramphidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien