Systematik der Amphibien

Die folgende Systematik der Lurche bildet eines von zahlreichen vorhandenen Modellen zur Klassifikation der aktuell rund 6500 rezenten Arten der Amphibien ab.

Die wichtigste Bezugsquelle für die Taxonomie und Nomenklatur der weltweiten Amphibien-Systematik waren bei der deutschsprachigen Wikipedia bisher die Webseiten des „Integrated Taxonomic Information System“ (ITIS) sowie die diesem weitgehend entsprechende Online-Datenbank „Amphibian Species of the World“ in der Version 3.0 von 2004. Später publizierte Namens- und Sortierungsvorschläge auf der Grundlage phylogenetischer Forschungen wurden hier in bestimmten Fällen abweichend von diesen Referenzen übernommen (vergleiche etwa: Baumsteigerfrösche und Laubfrösche). Die logische Stringenz der Gesamtsystematik durfte dadurch aber nicht beeinträchtigt werden.

Mittlerweile (2009) werden allerdings sehr weitreichende Umstrukturierungen der bisher hier angewandten Amphibiensystematik erforderlich. Diese sollen nun nach und nach auch vorgenommen werden. Da die bisherige Referenz ITIS aber offenbar seit 2004/2005 im Bereich Amphibien nicht mehr gepflegt wird, ergibt sich zugleich die Notwendigkeit, auf eine andere online verfügbare, einheitliche Referenz umzustellen. Es ist daher vorgesehen, künftig die beiden Angebote „Amphibiaweb“ und „Amphibian Species of the World“ (vgl. Weblinks) zu diesem Zweck zu nutzen. Diese sind jedoch nicht deckungsgleich und ohne Weiteres kompatibel – der größte Unterschied besteht derzeit in der Auffassung zur Familie Ranidae. Soweit möglich, sollen in den Artikeln jeweils beide Sichtweisen zitiert und dargestellt werden, wobei hinsichtlich der systematischen Gliederung und Taxonomie die etwas „konservativere“ Quelle Amphibiaweb den Vorrang haben soll, während von Amphibian Species of the World vor allem Zusatzinformationen wie Unterfamilien und Autorennamen herangezogen werden.

Im Folgenden wird zunächst die klassische, bisher in der deutschsprachigen Wikipedia genutzte Systematik der Amphibien im Überblick wiedergegeben. Die Darstellung erfolgt bis auf Unterfamilienebene; detailliertere Untergliederungen der niederen taxonomischen Ränge finden sich in den Ordnungs-Artikeln Schwanzlurche, Froschlurche und Schleichenlurche sowie in den nachgeordneten Familien- und Gattungs-Artikeln. Im Anschluss wird eine überarbeitete Systematik aufgeführt, die nach und nach hier umgesetzt werden soll.

Klasse Lurche, Amphibia Gray, 1825

Unterklasse Lissamphibia Haeckel, 1866

Ordnung Schleichenlurche (= Blindwühlen), Gymnophiona Müller, 1832

Ordnung Schwanzlurche, Caudata Fischer von Waldheim, 1813

  • Überfamilie Sirenoidea – Armmolche

Ordnung Froschlurche, Anura Fischer von Waldheim, 1813



Die neue Systematik der Amphibien in der deutschsprachigen Wikipedia soll sich an folgender Tabelle orientieren, deren Inhalt momentan sukzessive in den vorhandenen Artikeln umgesetzt wird (Sortierung innerhalb desselben Ranges jeweils alphabetisch nach wissenschaftlichen Namen):

Klasse LURCHE, Amphibia Gray, 1825

Unterklasse Lissamphibia Haeckel, 1866

Ordnung Schleichenlurche (= Blindwühlen), Gymnophiona Müller, 1832

Ordnung Schwanzlurche, Caudata Fischer von Waldheim, 1813

Ordnung Froschlurche, Anura Fischer von Waldheim, 1813


Bisher berücksichtigte „Überfamilien“ wie Cryptobranchoidea, Sirenoidea, Salamandroidea, Discoglossoidea, Pipoidea, Pelobatoidea, Pelodytoidea, Hyloidea/Bufonoidea, Microhyloidea und Ranoidea werden nicht mehr dargestellt. Die drei Froschlurch-Unterordnungen Archaeobatrachia, Mesobatrachia und Neobatrachia werden dagegen vorläufig weiterhin berücksichtigt.

Siehe auch

Weblinks (Referenzen)