Sattelkröten


Sattelkröten

Gelbe Sattelkröte (Brachycephalus ephippium)

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Lurche (Amphibia)
Unterklasse: Lissamphibia
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Sattelkröten
Wissenschaftlicher Name
Brachycephalidae
Günther, 1858

Als Sattelkröten (Brachycephalidae) bezeichnet man eine Familie winziger Froschlurche (Anura), die in Wäldern Brasiliens und Nord-Argentiniens beheimatet sind. Manche Arten weisen eine leuchtend gelbe oder orange Färbung auf. Die Gelbe Sattelkröte (Brachycephalus ephippium) ist der bekannteste Vertreter. Sie zeichnet sich neben ihrer gelben Farbe durch das Vorhandensein eines knöchernen Dorsalschildes aus, das mit den Rückenwirbeln verbunden ist. Der Grad dieser Verknöcherung ist jedoch von Population zu Population verschieden. Brachycephalus didactylus zählt mit einer Kopf-Rumpf-Länge von weniger als einem Zentimeter zu den kleinsten adulten Amphibien und Landwirbeltieren weltweit. Sattelkröten haben eine reduzierte Anzahl von Fingern und Zehen und kein Sternum. Zu den Charakteristika der Brachycephalidae gehört auch die direkte Entwicklung der Eier ohne ein aquatiles Larvenstadium.

Fossile Formen sind ebenfalls bekannt. In Mexiko, nahe der Ortschaft Simojovel, wurde eine 25 Millionen Jahre alte Sattelkröte entdeckt. Die nur 7,5 Millimeter große Kröte war in einem Tropfen Harz eingeschlossen.

Taxonomie

Brachycephalus hermogenesi
Ischnocnema henselii
Ischnocnema izecksohni
Ischnocnema verrucosa

Nach einer Revision der Systematik im Jahr 2008 werden zwei Gattungen mit insgesamt 44 Arten unterschieden.[1]

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Sattelkröten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien