Streuobstsorte des Jahres

Verschiedene Organisationen bestimmen auf regionaler oder Landesebene Streuobstsorten des Jahres, um auf den Rückgang dieser Kulturpflanzen aufmerksam zu machen. Unter diesen Organisationen sind der Pomologenverein, die Rhöner Apfelinitiative, der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg, der Verband der Gartenbauvereine Saarland/Pfalz und weitere Einrichtungen. Einen laufenden Gesamtüberblick über alle "Obstsorten des Jahres" in Deutschland bietet der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst (siehe Weblinks).

Die Auswahl der Streuobstsorte des Jahres erfolgt nach sehr unterschiedlichen Gesichtspunkten - häufig nach der Gefährdung oder Bedeutung der Sorte oder dem Rückgang des Anbaus. Die Vereine sind damit bemüht, die Vielfalt der Obstsorten zu erhalten. (Die Kooperation mit den Baumschulen spielt eine Rolle, denn die Sorten sollen vorrätig sein.)

Bisherige Streuobstsorten des Jahres am Beispiel Baden Württemberg

Jahr Obstsorte Abbildung
1998 Jakob Fischer
1999 Karcherbirne
2000 Brennkirsche Dolleseppler
2001 Rote Sternrenette
2002 Sülibirne
2003 Dattelzwetschge
2004 Luikenapfel
2005 Palmischbirne Datei:Palmischbirnen 092010 02.jpg
2006 Danziger Kantapfel
2007 Unterländer Kirsche
2008 Wilde Eierbirne
2009 Esslinger Scheckenkirsche
2010 Kleiner Fleiner
2011 Herzogin Elsa
2012 Rosenapfel vom Schönbuch

Liste der Hessischen Lokalsorten

Die Hessische Lokalsorte des Jahres wird jährlich durch die Landesgruppe Hessen des Pomologen-Vereins e. V. benannt. Es soll auf alte, erhaltenswerte Obstsorten in Hessen aufmerksam gemacht werden. Dabei werden jedes Jahr entsprechende Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt, wie Pflegemaßnahmen an Altbäumen, Reisergewinnung und Abgabe an Baumschulen, Pflanzaktionen sowie Vorträge und Ausstellungen.

Hessische Lokalsorten seit 2003:

Jahr Apfelsorte Abbildung
2003 Heuchelheimer Schneeapfel
2004 Körler Edelapfel
2005 Ditzels Rosenapfel
2006 Gacksapfel
2007 Kloppenheimer Streifling
2008 Ausbacher Roter
2009 Dorheimer Streifling
2010 Gestreifter Matapfel
2011 Metzrenette
2012 Spitzrabau

Liste der Streuobstsorten Saarland-Pfalz

Die Lokalsorte des Jahres für Saarland-Pfalz wird seit 2000 vom „Verband der Gartenbauvereine Saarland-Pfalz e. V." (BAGL) benannt.

Lokalsorten Saarland-Pfalz seit 2000:

Jahr Obstsorte Abbildung
2000 Rote Sternrenette
2001 Großer Rheinischer Bohnapfel
2002 Roter Bellefleur
2003 Gute Graue
2004 Gelber Edelapfel
2005 Metzer Mirabelle
2006 Doppelte Philippsbirne
2007 Harberts Renette
2008 Spanisch Braune
2009 Trockener Martin
2010 Luxemburger Renette
2011 Kaiser-Wilhelm-Apfel
2012 Hauszwetsche

Liste der Streuobstsorten Hamburg

Jahr Obstsorte Abbildung
2001 Finkenwerder Herbstprinz
2002 Celler Dickstiel
2003 Ruhm von Kirchwerder
2004 Biesterfelder Renette
2005 Wilstedter Apfel
2006 Altländer Pfannkuchenapfel
2007 Seestermüher Zitronenapfel
2008 Wohlschmecker aus Vierlanden
2009 Stina Lohmann
2010 Juwel aus Kirchwerder
2011 Martini (Apfel)
2012 Rotfranch

Liste der pfälzischen Obstsorten des Jahres

Jahr Obstsorte Abbildung
2000 Heimeldinger
2001 Kandeler Zuckerzwetschge
2002 Seitersbirne
2003 Lambsheimer Kurzstielkirsche
2004 Herrgottsapfel
2005 Veldenzer (Birne)
2006 Grasblümchen
2007 Frankelbacher Weinbirne
2008 Haumüller (Süßkirsche)
2009 Freinsheimer Taffetapfel
2010 Weinröschen (Apfel)
2011 Weinling (Apfel) oder Weißapfel
2012 Offenbacher Rote (Birne)

Siehe auch

Literatur

Ritthaler, Herbert (Red.): Pfälzer Obstkultur Freizeit-Erwerb-Streuobst, Pomologen-Verein e.V. 2012

Weblinks