Firmicutes
| Firmicutes | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
Streptococcus pneumoniae | ||||||
| Systematik | ||||||
| ||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||
| Firmicutes | ||||||
| Gibbons & Murray 1978 | ||||||
| Klassen | ||||||
Die Firmicutes (lat. firmus „stark“, cutis „Haut“) bilden einen artenreichen Stamm innerhalb der Domäne der Bakterien.
Die Firmicutes bilden zusammen mit den Actinobacteria die große Gruppe der Gram-positiven Bakterien. Sie unterscheiden sich von den Actinobakterien jedoch unter anderem durch ihren niedrigeren GC-Gehalt. Viele können widerstandsfähige Endosporen bilden, einige leben phototroph, manche Arten syntroph, andere spielen als Krankheitserreger eine wichtige Rolle.
Heute zählt man zu den Firmicutes die Klassen der
- Bacilli (überwiegend aerob)
- Clostridia (anaerob bis aerotolerant) und
- Mollicutes (zellwandlose Parasiten).
Wichtige Vertreter findet man unter anderem in den Gattungen Streptococcus, Lactococcus, Lactobacillus, Mycoplasma, Bacillus und Clostridium.