Balsambäume


Balsambäume

Illustration von Myroxylon balsamum

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Sophoreae
Gattung: Balsambäume
Wissenschaftlicher Name
Myroxylon
L. f.
Habitus von Myroxylon peruiferum.

Die Balsambäume (Myroxylon) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). In der Gattung sind lediglich zwei gültige Arten enthalten, die beide in Mittel- bis Südamerika verbreitet sind. Sie sind nicht zu verwechseln mit der Gattung Balsambaumgewächse (Burseraceae).

Beschreibung

Die Balsambäume wachsen als immergrüne, kleinere Bäume und erreichen Wuchshöhen von bis zu 12 Meter. Die etwa 15 cm langen Laubblätter sind unpaarig gefiedert mit fünf bis dreizehn Fiederblättchen.

Seiten- oder endständig in rispigen Gesamtblütenständen stehen traubige Teilblütenstände zusammen. Die Kronblätter sind weiß. Die Staubblätter sind gelb. Die gestielte, 7 bis 11 Zentimeter lange Hülsenfrucht enthält nur einen Samen.

Systematik und Nutzung

Die Gattung Myroxylon gehört zur Tribus Sophoreae in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Ein Synonym für Myroxylon L. f. ist Toluifera L..[1]

Die zwei Myroxylon-Arten und -Varietäten sind wegen ihres Holzes (Cabreúva) und ihres Harzes (Tolubalsam, Perubalsam) geschätzt.

In der Gattung Myroxylon sind nur zwei gültige Arten enthalten [1]:

Nicht zu verwechseln mit der Gattung Myroxylon sind:

Einzelnachweise

Literatur

Weblinks

Commons: Balsambäume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien