Rautengewächse


Rautengewächse

Zitrone (Citrus limon)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Rautengewächse
Wissenschaftlicher Name
Rutaceae
Juss.

Die Rautengewächse (Rutaceae) sind eine artenreiche Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales). Zu ihr gehören 150 bis 183 Gattungen mit 1200 bis 1900 Arten. Unter anderem gehören auch alle Zitrusfrüchte hierher.

Beschreibung

Es sind überwiegend Bäume oder Sträucher, seltener auch krautige Pflanzen. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten ätherische Öle. Die gestielten Laubblätter sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder meist gegenständig und sind einfach oder meist zusammengesetzt. Nur selten sind Nebenblätter vorhanden. Die Blattflächen sind oft durchscheinend punktiert.

Blütendiagramm von Citrus vulgaris.

Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten Blütenständen zusammen. Die Blüten sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig (monözisch) bis zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind radiärsymmetrisch, seltener auch etwas zygomorph, mit doppelter Blütenhülle (Perianth) und drei- bis fünfzählig. Die Kelchblätter sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf Kronblätter sind frei oder verwachsen. Die Zahl der Staubblätter kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60. Die Staubfäden sind meist breit und frei oder oft untereinander an ihrer Basis ringförmig verwachsen. Es ist ein intrastaminaler Diskus vorhanden. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige Fruchtblätter vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Zitronen

Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: Beeren, Steinfrüchte, Samaras, Kapselfrüchte und Balgfrüchte kommen vor.

Bengalische Quitte (Aegle marmelos)
Currybaum (Bergera koenigii)
Boronia fraseri
Choisya ternata
Citrus x aurantium
Zwergölbaum (Cneorum tricoccon)
Diptam (Dictamnus albus)
Datei:Eremocitrus glauca pm2.jpg
Eremocitrus glauca
Flindersia australis
Fortunella
Indischer Holzapfel (Limonia acidissima)
Orangenraute (Murraya paniculata)
Orixa japonica
Dreiblättrige Bitterorange (Poncirus trifoliatus)
Kleeulme (Ptelea trifoliata)
Weinraute (Ruta graveolens)
Skimmia japonica
Tetradium daniellii
Zanthoxylum clava-herculis

Systematik und Verbreitung

Die meisten Gattungen und Arten kommen in den Subtropen und Tropen fast weltweit vor. Nur wenige Arten besiedeln die nördlichen gemäßigten Zonen. Die Zentren der Artenvielfalt (Diversitätszentren) liegen im südlichen Afrika und Australien.

Die Familie Rutaceae wurde 1789 durch Antoine-Laurent de Jussieu in Genera Plantarum, S. 296[1] aufgestellt. Typusgattung ist Ruta L.. [2] Synonyme für Rutaceae Juss. sind: Amyridaceae Kunth, Aurantiaceae Juss., Boroniaceae J.Agardh, Cneoraceae Vest, nom. cons., Correaceae J.Agardh, nom. inval., Cuspariaceae Tratt., nom. illeg., Dictamnaceae Vest, Diosmaceae R.Br. ex Bartl., Diplolaenaceae J.Agardh, Flindersiaceae C.T.White ex Airy Shaw, Fraxinellaceae Nees & Mart. nom. illeg., Pilocarpaceae J.Agardh, Ptaeroxylaceae J.-F.Leroy, Pteleaceae Kunth, Zanthoxylaceae Martinov.[3]

Gattungen in den Unterfamilien und Tribus

Etwa 25 % der Gattungen sind monotypisch.

Die Familie Rutaceae gliedert sich in fünf bis sechs Unterfamilien etwa 150 bis 183 Gattungen[3] mit etwa 1200 bis 1900 Arten:

  • Unterfamilie Aurantioideae Eaton (Syn.: Citroideae): Mit nach Swingle & Reece 1967[4] zwei Tribus und etwa 40 Gattungen:
    • Dictyoloma A.Juss. (manchmal auch in Spathelioideae): Mit nur zwei Arten.
  • Unterfamilie Rutoideae Arn.: Mit nur einer Tribus und etwa sechs Gattungen:
  • Unterfamilie Spathelioideae (Syn.: Cneoroideae Webb): Mit vier bis sieben Gattungen und etwa 23 Arten:
  • Unterfamilie Toddalioideae: Mit drei Tribus und etwa 119 Gattungen:

Verwendung

Viele Arten können wegen der enthaltenen Öle als Arzneipflanzen genutzt werden, darunter Citrus aurantium ssp. aurantium (Arantii pericapium – Pomeranzenschale), Pilocarpus spec. (Jaborandi folium – Jaborandiblätter).

Als Nutzpflanzen eignen sich Citrus limon (Zitrone), weitere Citrus spec. (Orangen, Grapefruits, Mandarinen, Clementinen etc.) und Kumquat-Pflanzen. Genutzt werden beispielsweise:

Quellen

  • Die Familie bei der APWebsite. (Abschnitt Systematik)
  • Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA. (Abschnitt Beschreibung)
  • Beschreibung in der Western Australian Flora. (Abschnitt Beschreibung)
  • Dianxiang Zhang, Thomas G. Hartley & David J. Mabberley: Rutaceae, S. 51 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Herausgeber): Flora of China, Volume 11 - Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 18. April 2008. ISBN 978-1-930723-73-3 (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)
  • Randall J. Bayer, David J. Mabberley, Cynthia M. Morton, Cathy H. Miller, Ish K. Sharma, Bernard E. Pfeil, Sarah Rich, Roberta Hitchcock & Steve Sykes: A molecular phylogeny of the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) using nine cpDNA sequences, In: American Journal of Botany, Volume 96, 2009, S. 668-685: Fulltext-Online.
  • Cynthia M. Morton: Phylogenetic relationships of the Aurantioideae (Rutaceae) based on the nuclear ribosomal DNA ITS region and three noncoding chloroplast DNA regions, atpBrbcL spacer, rps16, and trnL-trnF, In: Organisms Diversity & Evolution, Volume 9, 2009, S. 52-68.
  • Gabriele Salvo, Gianluigi Bacchetta, Farrokh Ghahremaninejad & Elena Conti: Phylogenetic relationships of Ruteae (Rutaceae): New evidence from the chloroplast genome and comparisons with non-molecular data, In: Molecular Phylogenetics and Evolution, 2008. doi:10.1016/j.ympev.2008.09.004 Online.
  • Bernard E. Pfeil, Michael D. Crisp: The age and biogeography of Citrus and the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) in Australia and New Caledonia. In: American Journal of Botany. Band 95, Nr. 12, 2008, S. 1612–1631, doi:10.3732/ajb.0800214 (amjbot.org).
  • Wing-Sem Poon, Pang-Chui Shaw, Mark P. Simmons & Paul Pui-Hay But: Congruence of Molecular, Morphological, and Biochemical Profiles in Rutaceae: a Cladistic Analysis of the Subfamilies Rutoideae and Toddalioideae, In: Systematic Botany, Volume 32, Issue 4, 2007, S.837-846. doi:10.1043/06-48.1
  • W. Mark, Cynthia M. Morton & Jacquelyn A. Kallunki: Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation, in American Journal of Botany, Volume 86, Issue 8, 1999, S. 1191-1199: Online.
  • Neotropical Rutaceae bei Neotropikey at the Royal Botanic Gardens, Kew.
  • Thomas Schwartz: Degree project for Master of Science, In Systematics and Biodiversity, Biology, Department of Plant and Environmental Science at University of Gothenburg, 2010: Fullte4xt-PDF.

Einzelnachweise

  1. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  2. Eintrag bei Tropicos.
  3. 3,0 3,1 Eintrag bei GRIN.
  4. W. T. Swingle & P. C. Reece: The botany of citrus and its wild relatives of the orange subfamily. In: W. Reuther, H. J. Webber & L. D. Batchelor: The citrus industry, revised 2. Auflage, Volume 1 - History, world distribution, botany, and varieties, University of California, Berkeley, 1967, S. 190–430

Weblinks

Commons: Rautengewächse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien