Anatomisches Theater
Anatomisches Theater (latein.: Theatrum Anatomicum) bezeichnet einen Raum oder Hörsaal für anatomische Vorlesungen und Übungen. Der Begriff war als Terminus im 18. und 19. Jahrhundert gebräuchlich,[1] kann heute aber als historisch gelten.[2] Die Namensgebung nimmt auf die Sitzordnung der Zuschauer beziehungsweise Studenten Bezug. Ausgehend von einer „Bühne“ mit einem Tisch, auf dem anatomische Untersuchungen und Zergliederungen stattfanden, erheben sich ringsherum, ähnlich einem Amphitheater, die Sitzreihen für die Zuschauer.
- Beispiele
-
Das Anatomische Theater der Tierarzneischule auf dem Gelände der früheren Tierärztlichen Hochschule in Berlin
-
Theatrum anatomicum der Universität Padua heute, konstruiert auf Initiative von Girolamo Fabrizio.
-
Anatomisches Theater in Padua nach einer Gravur von 1654.
-
Anatomisches Theater der Universität Leiden, 17. Jahrhundert.
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Anatomie-Gebäude in Göttingen, Centralblatt der Bauverwaltung, 3. Juni 1882, S. 189, abgerufen am 10.Dezember 2012
- ↑ Im Meyers 1905 noch lemmatisiert, als „... bühnenartig gebauter Hörsaal für anatomische Vorlesungen (s. Anatomie).“, in der aktuellen online-Ausgabe nicht lemmatisiert