Witwenblumen


Witwenblumen

Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis), Illustration

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Unterfamilie: Kardengewächse (Dipsacoideae)
Gattung: Witwenblumen
Wissenschaftlicher Name
Knautia
L.

Die Witwenblumen, auch Knautien oder Knopfblumen, (Knautia) sind eine Gattung aus der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae).

Merkmale

Die Witwenblumen sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die Stängel sind nicht kantig und besitzen keine Stacheln. Die Blätter stehen gegenständig und sind ungeteilt bis gefiedert.

Die Blüten stehen in verbreiterten und lang gestielten Köpfchen. Diese sind zwittrig oder weiblich und besitzen häufig mehrere Reihen Hüllblätter. Der Köpfchenboden ist ohne Spreublätter, ist aber haarig. Der Außenkelch der Blüte ist klein und undeutlich gezähnt. Der Kelch trägt 8 bis 16 Borsten oder Zähne, und ist mehr oder weniger gestielt. An der ungleich vierzipfeligen Krone lässt sich die Gattung von den ähnlichen, aber fünfzipfeligen Skabiosen unterscheiden. Die Krone ist blauviolett, purpurn oder gelblich-weiß. Die Randblüten sind häufig strahlend. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und Schmetterlinge. Die Blüten sind vormännlich (proterandrisch).

Die Früchte sind nussartige, einsamige Schließfrüchte. Sie sind abgeflacht und vierkantig und besitzen ein Elaiosom. Die Ausbreitung der Früchte erfolgt durch Ameisen.

Verbreitung

Die Gattung hat ihren Schwerpunkt in Europa und im Mittelmeergebiet. Sie kommt auch in Südwestasien und in Westafrika vor.[1]

Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)

Systematik

Die Gattung Knautia wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht[2]. Sie wurde nach den deutschen Ärzten und Botanikern Christoph Knaut (1638–1694) und seinem Bruder Christian Knaut (1656–1716) benannt. Ein Synonym für Knautia L. ist Trichera Schrad. ex Roem. & Schult.[3].

Die Gattung ist systematisch schwierig. Sie bildet einen Polyploidie-Komplex, wobei die Sippenneubildung noch nicht beendet ist. Häufig treten auch Hybriden auf. Es gibt etwa 60 Arten, von denen 48 auch in Europa vorkommen.[4]

Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)

In Mitteleuropa kommen folgende Arten vor:

Darüber hinaus kommen in Südeuropa weitere Arten vor (Auswahl):

Quellen

Literatur

  • Werner Rothmaler [Begr], Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1983, ISBN 3-06-012539-2.
  • Friedrich Ehrendorfer: Knautia L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S. 60–67 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. die umfassende Bestimmungs- und Informationsdatenbank der Pflanzenwelt Deutschlands und angrenzender Länder ; der Schlüssel zur Pflanzenwelt ; mit ausführlicher Begleitbroschüre. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.

Einzelnachweise

  1. Yasin J. Nasir: Flora of West Pakistan 94: Dipsacaceae. Stewart Herbarium, Rawalpindi 1975, OCLC 311348861, S. 10 (online).
  2. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Impensis Laurentii Salvii, Holmiae 1753, S. 101, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A669%26volume%3D1%26issue%3D%26spage%3D101%26date%3D1753~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  3. GRIN Taxonomy for Plants. Genus: Knautia L. In: Germplasm Resources Information Network. United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service, Beltsville Area, abgerufen am 1. Februar 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. 4,0 4,1

Weblinks

Commons: Witwenblumen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien