Wimperfarngewächse


Wimperfarngewächse

Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)

Systematik
Reich: Pflanzen (Plantae)
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie: Wimperfarngewächse
Wissenschaftlicher Name
Woodsiaceae
Herter

Die Wimperfarngewächse (Woodsiaceae) sind eine Familie der Echten Farne (Polypodiopsida).

Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
Gebirgs-Frauenfarn (Athyrium distentifolium)
Alpen-Blasenfarn (Cystopteris alpina)
Berg-Blasenfarn (Cystopteris montana)

Merkmale

Die Vertreter der Familie besitzen kriechende, aufsteigende oder aufrechte Rhizome, an deren Spitze Schuppen sitzen. Die Blattstiele haben zwei Leitbündel, die länglich oder halbmondförmig und einander zugewandt sind. Gegen das distale Ende des Stieles hin vereinigen sich die beiden Leitbündel zu einem einzigen rinnenförmigen. Die Blattspreiten sind einheitlich (monomorph), selten gibt es zwei Formen (dimorph). Die Blattnerven sind fiedrig oder gabelig, meist frei, selten durch Anastomosen verbunden.

Die Sori stehen abaxial (an der Blattunterseite) und sind rund, J-förmig oder linear. Das Indusium ist nierenförmig, linear, kann aber auch fehlen. Die Sporen sind nierenförmig, monolet (eine Narbe). Das Perispor (äußerste, nachträglich aufgelagerte Schicht der Sporenwand) ist geflügelt, gerippt oder stachelig.

Die Chromosomengrundzahl beträgt in den meisten Fällen x = 40 oder 41, kann aber auch 31 (Hemidictyum), 33, 38, 39 (Woodsia) oder 42 (Cystopteris) betragen.

Verbreitung

Die Familie ist annähernd kosmopolitisch verbreitet. Die Farne wachsen vorwiegend auf dem Erdboden (terrestrisch).

Deparia ×lobatocrenata
Diplazium caudatum
Südlicher Wimperfarn (Woodsia ilvensis)

Systematik

Der Umfang der Familie ist je nach Autor stark unterschiedlich, ihre Vertreter werden auch manchmal in die Familie der Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae) gestellt. Der Umfang der Familie ist nicht gesichert. In der gegenwärtigen Form könnte die Familie auch paraphyletisch im Hinblick auf die Aspleniaceae, auf die Blechnaceae + Onocleaceae, und die Thelypteridaceae sein. Weder diese mögliche Paraphylie noch eine Monophylie der Familie sind genügend abgesichert.

Smith et al. 2006 zählen zu den Woodsiaceae auch die Arten der von manchen Autoren als eigenständige Familien angesehenen Athyriaceae und Cystopteridaceae. Im Umfang von Smith et al. umfasst die Familie rund 15 Gattungen mit rund 700 Arten, von denen 85 Prozent zu den beiden Gattungen Athyrium und Diplazium zählen.

Die Gattungen sind in alphabetischer Reihenfolge:

Belege

  • Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Band 55, Nr. 3, 2006, ISSN 0040-0262, S. 705–731, Abstract, PDF-Datei.
  • David John Mabberley: The Plant Book. A portable dictionary of the higher plants. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1987, ISBN 0-521-34060-8.

Weblinks

Commons: Woodsiaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien