Weißbrust-Höschenkolibri


Weißbrust-Höschenkolibri

Weißbrust-Höschenkolibri gemalt von John Gould

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Gattung: Wollhöschen (Eriocnemis)
Art: Weißbrust-Höschenkolibri
Wissenschaftlicher Name
Eriocnemis aline
(Bourcier, 1842)

Der Weißbrust-Höschenkolibri (Eriocnemis aline oft falsch Eriocnemis alinae), auch als Smaragdschneehöschen bezeichnet, ist eine Kolibriart aus der Gattung der Wollhöschen. Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, das etwa 69.000 Quadratkilometer in den südamerikanischen Ländern Kolumbien, Ecuador und Peru umfasst. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.

Beschreibung

Mit 7,6 Zentimetern ist der Weißbrust-Höschenkolibri die kleinste Wollhöschenart. Der gerade Schnabel ist 15 mm lang. Die Oberseite ist strahlendgrün. Der Bürzel ist hell smaragdgrün. Die Stirn, die Unterseite und die Unterschwanzdecken sind glitzernd smaragdgrün. Die Brustmitte zeigt einen großen weißen Fleck geschmückt mit wenigen grünlichen Blättchen. Die weißen Federhöschen sind im Vergleich zur Körpergröße sehr groß. Der kurze strahlendgrüne Schwanz ist leicht gegabelt.[1]

Lebensraum

Der Weißbrust-Höschenkolibri bewohnt Nebelwälder und eichendominierte Bergkämme in Höhenlagen zwischen 2300 und 2800 m.[1]

Lebensweise

Der Weißbrust-Höschenkolibri geht gewöhnlich einzeln im niedrigen Unterholz innerhalb des Waldes auf Nahrungssuche.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Steven Leon Hilty u. a., S. 289