Trichophyton


Trichophyton

Trichophyton rubrum mit einem Makro- und mehreren Mikrokonidien

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Eurotiomycetes
Unterklasse: Eurotiomycetidae
Ordnung: Onygenales
Familie: Arthrodermataceae
Gattung: Trichophyton
Wissenschaftlicher Name
Trichophyton
Malmsten

Trichophyton (gr. θριχός „Haar“, φυτόν „Pflanze“) ist eine Gattung von Fadenpilzen, die zu den Fungi imperfecti gehören. Bedeutung haben sie als Erreger von Dermatophytosen, also Pilzerkrankungen der Haut sowie von Kopf- und Barthaaren. Neben Arten, die als Wirt den Menschen bevorzugen, werden von anderen Spezies andere Säugetiere befallen. Diese parasitär lebenden Arten gehören zu den Dermatophyten. Schließlich gibt es einige geophile Arten wie Trichophyton gypseum, deren Lebensraum der Erdboden ist.

Mykologie

Die Sporen der Pilze sind sehr stabil und können monatelang infektiös bleiben. Die Übertragung erfolgt durch Kontaktinfektion. Die Pathogenität der anthropophilen Arten beruht auf Enzymen (Keratinase, Proteinase, Elastase), mit denen sie das Keratin und andere Strukturproteine der Hornschicht von Haut, Nägeln und Haaren auflösen können. Die Erkrankungen werden in Abhängigkeit von ihrem Erscheinungsbild als Tinea, Erbgrind (Favus) oder allgemeiner als Trichophytie bezeichnet. Die häufigsten Krankheitserreger beim Menschen sind Trichophyton rubrum (fast 60 %), Trichophyton mentagrophytes (27 %), Trichophyton verrucosum (7 %) und Trichophyton tonsurans (3 %).

Arten

Insgesamt sind etwa 30 Arten bekannt.

Kultur von T. mentagrophytes

Weblinks

Commons: Trichophyton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien