tert-Butylhydroperoxid
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GESTIS
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Sigma-Aldrich
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:ChemID
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Feuergefährlicher Stoff
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 40
- Gesundheitsschädlicher Stoff bei Verschlucken
- Giftiger Stoff bei Hautkontakt
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Ätzender Stoff
- Sensibilisierender Stoff
- Erbgutverändernder Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Hydroperoxid
| Strukturformel | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||
| Name | tert-Butylhydroperoxid | ||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||
| Summenformel | C4H10O2 | ||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose, stechend riechende Flüssigkeit[1] | ||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||
| |||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||
| Molare Masse | 90,12 g·mol−1 | ||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||
| Dichte |
0,90 g·cm−3[1] | ||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||
| Siedepunkt |
89 °C (Zersetzung)[1] | ||||||||||
| Dampfdruck | |||||||||||
| Löslichkeit |
gut in Wasser (130–150 g·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||||||
| Brechungsindex |
1,386 (20 °C)[2] | ||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||
| |||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||
tert-Butylhydroperoxid (TBHP) ist eine organisch-chemische Verbindung, die zur Gruppe der Hydroperoxide gehört und in Form einer farblosen, stechend riechenden Flüssigkeit auftritt. TBHP ist das einfachste tertiäre Hydroperoxid.
Gewinnung und Darstellung
tert-Butylhydroperoxid kann durch Reaktion von tert-Butylalkohol mit Wasserstoffperoxid in saurer Lösung (Schwefelsäure) gewonnen werden.
Eigenschaften
tert-Butylhydroperoxid ist eine farblose, brennbare, stechend riechende Flüssigkeit. Weiterhin ist TBHP ein starkes Oxidationsmittel.
Verwendung
Als organisches Peroxid findet tert-Butylhydroperoxid vielfältige Verwendung. So kann es verwendet werden als:
- als Starter (Initiatoren) für die radikalische Polymerisation – Herstellung von Massenkunststoffen
- zur Vernetzung und Modifikation von Kunststoffen
- zur Härtung von ungesättigten Polyesterharzen
- als Desinfektionsmittel – z.B. Peroxiessigsäure-formulierungen in der Lebensmitteltechnologie
- als Oxidationsmittel (z.B. für Phenole und Peroxidkomplexe)
- in der Abwasserbehandlung
- bei der Sharpless-Epoxidierung[4] (Epoxidierung von primären oder sekundären Allylalkoholen)
- beim Halcon-Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen (z.B. Propylenoxid, Ethylenglycol).
Sicherheitshinweise
Dämpfe von tert-Butylhydroperoxid können bei Temperaturen oberhalb des Flammpunktes (26 °C) mit Luft explosive Gemische bilden.[1] tert-Butylhydroperoxid ist der einzige Stoff, der im NFPA-704-System in allen drei Kategorien den Höchstwert 4 trägt.[5]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Eintrag zu CAS-Nr. 75-91-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
- ↑ 2,0 2,1 Datenblatt Luperox® TBH70X, tert-Butyl hydroperoxide solution, 70 wt.% in H bei Sigma-Aldrich (PDF).
- ↑ Eintrag zu Tert-Butylhydroperoxid in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM).
- ↑ Sharpless-Epoxidierung. In: Organische Chemie Kompakt, CDCH Verlag, Hamburg 2004.
- ↑ Datenblatt tert.-Butylhydroperoxide bei Cameochemicals, abgerufen 31. Oktober 2012.