Tagatose
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Alfa
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem fehlt lokal
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Monosaccharid
- Süßungsmittel
| Strukturformel | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fischer-Projektion, offenkettige Darstellung | ||||||||
| Allgemeines | ||||||||
| Name |
| |||||||
| Andere Namen |
| |||||||
| Summenformel | C6H12O6 | |||||||
| Kurzbeschreibung |
weißes Pulver[1] | |||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||
| ||||||||
| Eigenschaften | ||||||||
| Molare Masse | 180,16 g·mol−1 | |||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||
| Löslichkeit |
löslich in Wasser[1] | |||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||
Tagatose ist ein Monosaccharid mit sechs Kohlenstoff-Atomen. Dieser Zucker gehört zur Gruppe der Ketohexosen mit der Summenformel C6H12O6. D-Tagatose eignet sich als Süßstoff, da er – verglichen mit Fructose – bei einer 92 % Süßungskraft nur 38 % der Kalorien besitzt.
Wie bei jedem Zucker (außer Dihydroxyaceton) gibt es zwei enantiomere Formen, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten.
Vorkommen
D-Tagatose kommt in der Natur – wenn auch in geringer Menge – in einigen Milchprodukten vor.
Gewinnung und Darstellung
Kommerziell wird D-Tagatose aus Lactose gewonnen. Dabei wird das Disaccharid zuerst hydrolytisch zu Glucose und Galactose gespalten. Nach der Auftrennung des Gemisches wird die Galactose unter alkalischen Bedingungen zur D-Tagatose isomerisiert.
Eigenschaften
Verhalten in wässriger Lösung
In wässriger Lösung kommt es zu einem intramolekularem Ringschluss, sodass sich ein Gleichgewicht zwischen der Ketoform (weniger als 1 %) und den beiden Ringformen (Furanose-Form und Pyranose-Form) einstellt. Die Lage des Gleichgewichts ist von der Temperatur abhängig und beeinflusst auch die Süßungskraft des Zuckers. Bei 27 °C stellt sich folgendes Gleichgewicht ein:
- α-Pyranose-Form: 79 % β-Pyranose-Form: 16 %
- α-Furanose-Form: 1 % β-Furanose-Form: 4 %
D-Tagatose – Schreibweisen Keilstrichformel Haworth-Schreibweise
α-D-Tagatofuranose
β-D-Tagatofuranose
α-D-Tagatopyranose
β-D-Tagatopyranose
Verwendung
D-Tagatose wird in folgenden Produkten als Süßungsmittel eingesetzt: 7-Eleven, Diet-Pepsi und Therasweet.