Systematik der Schildkröten

Die Schildkröten (Testudinata, Testudines) sind eine Ordnung der Reptilien (Reptilia) und werden in zwei Unterordnungen unterteilt.

Die Halsberger-Schildkröten, die sich während der Jura vor 180 Mio. Jahren zu entwickeln begannen und mit 13 Familien heute noch vertreten sind, können ihren Kopf in den Panzer zurückziehen. Die Halswirbel dieser Tiere sind zu diesem Zweck speziell geformt, damit sich das Rückgrat S-förmig krümmen kann.

Bei den Halswender-Schildkröten, die heute mit drei Familien existieren, handelt es sich um die entwicklungsgeschichtlich jüngere Unterordnung, da sie sich erst in der Kreide bildeten. Sie können ihren Kopf nicht wie die Cryptodira einziehen, sondern legen ihn durch eine horizontale S-förmige Bewegung seitlich unter den Panzer.

In der folgenden Systematik der Schildkröten werden alle rezenten Arten dargestellt, sowie die ausgestorbenen Gattungen, die in der deutschsprachigen Wikipedia beschriebenen werden.

Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)

Schnappschildkröten (Chelydroidea)

Geierschildkröte (Macrochelys temminckii)

Sumpf- und Landschildkröten (Testudinoidea)

Europ. Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)
Tropfenschildkröte (Clemmys guttata)
Waldbachschildkröte (Glyptemys insculpta)
Carolina-Dosenschildkröte (Terrapene carolina carolina)
Barbours Höckerschildkröte (Graptemys barbouri)
Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin)
Pseudemys nelsoni
Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)
Batagur borneoensis
Chinemys reevesii
Ocadia sinensis
Goldkopf-Scharnierschildkröte (Cuora aurocapitata)
Hinterindische Scharnierschildkröte
(Cuora galbinifrons)
Ostmediterrane Bachschildkröte
(Mauremys rivulata)
Pracht-Erdschildkröte (Rhinoclemmys pulcherrima)
Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria)
Galápagos-Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra)
Spornschildkröte (Geochelone sulcata)
Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri)
Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis)
Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)

Schlamm- und Tabascoschildkröten (Kinosternoidea)

Kinosternon subrubrum
Sternotherus carinatus
Sternotherus odoratus

Weichschildkröten (Trionychoidea)

Lissemys punctata
Dornrand-Weichschildkröte (Apalone spinifera)

Meeresschildkröten (Chelonioidea)

Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata)

Halswender-Schildkröten (Pleurodira)

Glattrückige Schlangenhalsschildkröte (Chelodina longicollis)
Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa)
Fransenschildkröte
(Chelus fimbriatus)
Phrynops hilarii
Argentinische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa tectifera)
Pelusios castaneus
Madagassische Schienenschildkröte (Erymnochelys madagascariensis)
Terekay-Schienenschildkröte (Podocnemis unifilis)

Nachweise

  1. CITES Checklist of Chelonians of the World
  2. Fritz, Uwe (2001): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Schildkröten (Testudines) I. Aula Verlag, Wiebelsheim, ISBN 3-89104-004-0

Literatur

  • Wolfgang Böhme (2004): Testudines (Chelonia), Schildkröten. In: Wilfried Westheide und Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere, Gustav Fischer Verlag 2004; S. 345–352, ISBN 3-8274-0900-4
  • Uwe Fritz und Peter Havas (2007): Checklist of Chelonians of the World. Vertebrate Zoology, 57 (2), Dresden
  • M. K. Fujita, T. N. Engstrom, D. E. Starkey, H. B. Shaffer (2004): Turtle phylogeny: insights from a novel nuclear intron. Molecular Phylogenetics and Evolution 31, S. 1031–1040,
  • Holger Vetter (2002): Schildkröten der Welt. Band 1: Afrika, Europa und Westasien. Chimaira, Frankfurt am Main, ISBN 3-930612-27-5.
  • Holger Vetter (2004): Schildkröten der Welt. Band 2: Nordamerika. Chimaira, Frankfurt am Main, ISBN 3-930612-57-7.
  • Holger Vetter (2005): Schildkröten der Welt. Band 3: Mittel- und Südamerika. Chimaira, Frankfurt am Main, ISBN 3-930612-82-8.
  • Holger Vetter (2006): Schildkröten der Welt. Band 4: Ost- und Südasien. Chimaira, Frankfurt am Main, ISBN 3-930612-84-4.

Weblinks