Stachelwelse


Stachelwelse

Hemibagrus planiceps

Systematik
Clupeocephala
Kohorte: Ostarioclupeomorpha
Unterkohorte: Ostariophysi
Otophysi
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Familie: Stachelwelse
Wissenschaftlicher Name
Bagridae
Bleeker, 1858

Stachelwelse (Bagridae) leben in Flüssen und Seen Afrikas, Vorder-, Süd- und Ostasiens.

Merkmale

Sie sind schuppenlos, ihr Körper ist gestreckt oder gedrungen. Ihr Maul ist oft leicht unterständig und von drei bis vier Paar Barteln umgeben. Brust- und Rückenflosse werden von kräftige, mit Widerhaken versehenen Stacheln (Name!) gestützt. Die kurze Rückenflosse hat sechs bis sieben, seltener bis 20 Weichstrahlen. Die Afterflosse ist kurz, die Schwanzflosse meist gegabelt. Alle Stachelwelse haben eine Fettflosse, die oft sehr groß ist. Bei vielen Arten sind die Augen von Haut überwachsen. Die Fische werden, je nach Art, vier Zentimeter bis 1,65 Meter lang. Die meisten sind nacht- oder dämmerungsaktiv.

Systematik

Sowohl die Monophylie der Bagridae als auch die Verwandtschaft zu anderen Welsfamilien sind unsicher und die Systematik ständigen Änderungen unterworfen. Joseph S. Nelson gibt 18 Gattungen und 170 Arten an.

Mystus cf. nigriceps
Pseudobagrus nudiceps

Quellen

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt, Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
  • Stachelwelse auf Fishbase.org (englisch)

Weblinks

Commons: Bagridae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien