Stachelrücken
| Stachelrücken | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Stichaeidae | ||||||||||||
| Gill, 1864 |
Die Stachelrücken (Stichaeidae) sind eine Familie der Aalmutterverwandten und leben mit etwa 80 Arten in 37 Gattungen im Nordpazifik, einige Arten auch im Nordatlantik.
Merkmale
Es sind schlanke und langgestreckte, je nach Art 4,5 bis 70 Zentimeter lange Bodenbewohner. Ihr Körper ist von winzigen Rundschuppen bedeckt. Die lange, saumförmige Rückenflosse wird bei vielen Arten nur von Hartstrahlen gestützt. Die Bauchflossen sind sehr klein, können aber auch fehlen. Wenn vorhanden haben sie einen Hart- und vier Weichstrahlen. Über den Augen haben viele Arten büschelförmige Hautauswüchse. Der Abstand von der Schnauzenspitze bis zum Beginn der Afterflosse ist genau so lang wie der Abstand vom Beginn der Afterflosse bis zum Beginn der Schwanzflosse. Die Seitenlinie kann fehlen, es können aber auch bis zu vier auf jeder Seite vorhanden sein. Die Kiemenspalte ist eng, eine Schwimmblase ist nicht vorhanden.
Flossenformel: Dorsale XXII-CXXVII/0-82, Anale I-V/20-102
Lebensweise
Die Fische leben in kaltem Wasser in Tiefen bis 250 Metern. Sie ernähren sich unter anderem von Flohkrebsen und Wasserasseln, einige japanische Arten auch von Seeanemonen. Die Eier werden in Klumpen abgelegt und von einem Elternteil bewacht.
Innere Systematik
Es gibt 5 Unterfamilien, 37 Gattungen und über 80 Arten:






- Unterfamilie Chirolophinae
- Gattung Bryozoichthys
- Gattung Chirolophis
- Gattung Gymnoclinus
- Gattung Soldatovia
- Unterfamilie Schlangenstachelrücken (Lumpeninae)
- Gattung Acantholumpenus
- Gattung Anisarchus
- Gattung Anoplarchus
- Gattung Leptoclinus
- Gefleckter Schlangenstachelrücken (Leptoclinus maculatus)
- Gattung Leptostichaeus
- Gattung Lumpenella
- Gattung Lumpenus
- Lumpenus fabricii
- Spitzschwanz-Schlangenstachelrücken (Lumpenus lampretaeformis)
- Lumpenus sagitta
- Gattung Neolumpenus
- Gattung Poroclinus
- Unterfamilie Opisthocentrinae
- Gattung Askoldia
- Gattung Kasatkia
- Gattung Lumpenopsis
- Gattung Opisthocentrus
- Gattung Pholidapus
- Gattung Plectobranchus
- Unterfamilie Stichaeinae
- Gattung Ernogrammus
- Gattung Eumesogrammus
- Gattung Plagiogrammus
- Gattung Stichaeopsis
- Gattung Stichaeus
- Gattung Ulvaria
- Unterfamilie Xiphisterinae
- Gattung Alectrias
- Gattung Alectridium
- Gattung Cebidichthys

Cebidichthys violaceus - Gattung Dictyosoma
- Gattung Esselenichthys
- Gattung Phytichthys

Phytichthys chirus - Gattung Pseudalectrias
- Gattung Xiphister
Die früher den Stachelrücken zugeordnete Unterfamilie Neozoarcinae wird heute in die Familie der Aalmuttern (Zoarcidae) gestellt[1].
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
Einzelnachweise
- ↑ O. A. Radchenko, I. A. Chereshnev, A. V. Petrovskaya: Relationships and position of the genus Neozoarces of the subfamily neozoarcinae in the system of the suborder Zoarcoidei (Pisces, Perciformes) by molecular-genetic data. Journal of Ichthyology, April 2010, Band 50, Ausgabe 3, Seite 246-251, Abstract
Weblinks
- Stachelrücken auf Fishbase.org (englisch)