Spanisches Ölsyndrom

Klassifikation nach ICD-10
T62 Toxische Wirkung sonstiger schädlicher Substanzen, die mit der Nahrung aufgenommen wurden
T65 Toxische Wirkung sonstiger und nicht näher bezeichneter Substanzen
T65.3 Nitro- und Aminoderivate von Benzol und dessen Homologen
- Anilin (Aminobenzol)
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Spanische Ölsyndrom (engl. Toxic Oil Syndrome (TOS), span. síndrome del aceite tóxico) entstand 1981 infolge einer Massenvergiftung durch verunreinigtes Speiseöl. Dabei erkrankten ca. 20.000 Personen, über 200 starben wenig später.

Vorgeschichte

Mit Anilin vergälltes Rapsöl wurde als Speiseöl in den Handel gebracht und in Spanien von Straßenhändlern verkauft.

Symptome

Unter anderem traten folgende Symptome auf:

Toxikologie

Der genaue Mechanismus der Vergiftung und damit das toxische Agens ist noch immer unklar. Nachdem sich die Anilin-Hypothese nicht bestätigt hat, werden nun unter anderem ein Zusammenhang mit Fettsäure-Estern des 3-(N-Phenylamino)-1,2-propandiols (PAP) sowie Autoimmun-Mechanismen diskutiert.

Siehe auch

Weblinks

Quellen