Soldatenfische


Soldatenfische

Karibischer Halsband-Soldatenfisch (Myripristis jacobus)

Systematik
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Schleimkopfartige (Beryciformes)
Unterordnung: Holocentroidei
Familie: Soldaten- und Husarenfische (Holocentridae)
Unterfamilie: Soldatenfische
Wissenschaftlicher Name
Myripristinae

Die Soldatenfische (Myripristinae) sind meist rötliche, großäugige Fische mit großen, deutlich sichtbaren Schuppen und einer gegabelten Schwanzflosse.

Merkmale

Sie unterscheiden sich von ihren nahen Verwandten, den Husarenfischen (Holocentrinae), durch den höher gebauten Körper, die runde Kopfform und das Fehlen des Kiemenstachels. Lediglich bei Corniger spinosus sind zwei große Stacheln auf dem Vorkiemendeckel vorhanden. Der längste Flossenstachel der Afterflosse ist normalerweise kürzer als der längste Flossenstachel der Rückenflosse. Die Afterflosse hat zehn bis 16 Weichstrahlen. Die Schwimmblase ist in ihrem vorn liegenden Teil in zwei oder mehrere separate Kammern geteilt.

Lebensweise

Tagsüber leben sie in Gruppen in Höhlen, Spalten oder unter Überhängen in den Korallenriffen des Atlantik und des Indopazifik und werden nachts aktiv. Soldatenfische jagen größeres Zooplankton im freien Wasser in Riffnähe. Es wurde beobachtet, dass Soldatenfische der Gattung Myripristis einige Tage nach Vollmond nachts im Freiwasser laichen.

Systematik

Schwarzbinden Soldatenfisch (Myripristis adusta)
Roter Soldatenfisch (Myripristis pralinia)
Violetter Soldatenfisch (Myripristis violacea)
Ostichthys japonicus
Ostichthys trachypoma

Es gibt fünf Gattungen:

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Baensch/Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 6. Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-116-X
  • Eichler/Myers: Korallenfische Indopazifik. Jahr-Verlag GmbG & Co., ISBN 3-86132-225-0