Shorea


Shorea

Shorea roxburghii am Khao Tha Phet bei Surat Thani (Thailand), von König Bhumibol Adulyadej gepflanzt

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae)
Unterfamilie: Dipterocarpoideae
Gattung: Shorea
Wissenschaftlicher Name
Shorea
Roxb. ex C.F.Gaertn.

Shorea ist eine Pflanzengattung in der Familie der Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae). Die etwa 200 Arten sind in Südostasien verbreitet. Von viele Arten wird das Holz genutzt, beispielsweise Meranti, Balau, Lauan und Bangkirai.

Beschreibung

Illustration von Shorea robusta.

Bei Shorea-Arten handelt es sich meist um große Bäume. Die Stammbasis ist oft mit Brettwurzeln versehen. Die Stämme sind von einer rissigen oder abblätternden Borke bedeckt. Die Laubblätter sind wechselständig an den Zweigen angeordnet. Die mehr oder weniger ledrigen Blattspreiten sind einfach und ganzrandig. Die Blattnerven laufen nicht netzförmig zusammen. Die frühabfallenden Nebenblätter können je nach Art groß bis klein sein.

Die Blüten stehen in end- oder achselständigen, lockeren, zymösen, rispigen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Von den fünf Kelchblättern sind drei groß und zwei kleiner. Die Kronblätter sind behaart und weiß, gelb oder rosa gefärbt. Es sind selten 12 bis, meist 15 oder 20 bis 100 Staubblätter vorhanden. Die Staubbeutel sind eiförmig, länglich oder geigenförmig.

Die meist einsamigen Früchte sind geflügelt, diese fünf ungleich-großen Flügel entwickeln sich aus den Kelchblättern.

Verbreitung

Die Gattung Shorea ist in Südostasien weit verbreitet. Ihre nördlichsten Vorkommen sind im südlichen China und am Südrand des Himalaja, südwärts erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet über Indochina bis zur Inselwelt der Philippinen, Malaysias und Indonesiens. Im nördlichen Indien ist der Salbaum (Shorea robusta) waldbildend.

Systematik

Die Gattung Shorea wurde 1805 durch William Roxburgh in Karl Friedrich von Gärtner: De Fructibus et Seminibus Plantarum ...., 3, S. 47 aufgestellt. Typusart ist Shorea robusta Gaertn.. [1] Der Gattungsname Shorea ehrt Sir John Shore[2]. Ein Synonym für Shorea Roxb. ex C.F.Gaertn. ist Pentacme A.DC..

Es gibt etwa 200 (bis 360) Shorea-Arten.

Nutzung

Etliche Shorea-Arten sind wichtige Nutzholz-Bäume. Die folgenden Handelsbezeichnungen werden für einzelne Arten oder Arten-Gruppen gebraucht:

Belege

Literatur

  • Xi-wen Li, Jie Li & Peter S. Ashton: Dipterocarpaceae, In: Z. Y. Wu & P. H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 13, 2007, Missouri Botanical Garden Press u.a., St. Louis u.a.: Shorea, S. 48 ff. - Online. (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
  • H. G. Richter & M. J. Dallwitz: Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, and Spanish, Version vom 4. Mai 2000. Online bei Handelshölzer., abgerufen am 16. August 2007 (Abschnitt Nutzung)

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei Tropicos.
  2. Shorea im Merriam-Webster Dictionary. (abgerufen am 9. Juli 2011)

Weblinks

Commons: Shorea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien