Ranelicsäure
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Thiophen
- Nitril
- Alpha-Aminocarbonyl
- Carbonsäure
- Arzneistoff
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||
| Freiname | Ranelicsäure | |||||||||
| Andere Namen | ||||||||||
| Summenformel |
| |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||
| Wirkstoffklasse |
Osteoporosemittel | |||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | ||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Ranelicsäure ist der Freiname für die organische chemische Verbindung 5-[Bis(carboxymethyl)amino]-2-carboxy-4-cyano-3-thiophen-essigsäure. Diese zählt zu den Thiophenderivaten, den Carbonsäuren und Nitrilen. Die Salze der Ranelicsäure heißen Ranelate.
Das Strontiumsalz Strontiumranelat C12H6N2O8SSr2 wird als Arzneistoff zur Behandlung der Osteoporose eingesetzt.[2] Die Ranelicsäure dient lediglich als Transportvehikel für das Strontium und hat keinen Einfluss auf den Knochenmetabolismus.
Einzelnachweise
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 1396, ISBN 978-0-911910-00-1.