Platin(II)-chlorid
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Merck
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem fehlt lokal
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Hautreizender Stoff
- Sensibilisierender Stoff
- Augenreizender Stoff
- Wikipedia:Verwendet aufgehobene P-Sätze
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Wikipedia:Beobachtung/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich
- Platinverbindung
- Chlorid
| Kristallstruktur | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| __ Pt2+ __ Cl− | |||||||
| Allgemeines | |||||||
| Name | Platin(II)-chlorid | ||||||
| Verhältnisformel | PtCl2 | ||||||
| Kurzbeschreibung |
grüner Feststoff[1] | ||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Molare Masse | 266,00 g·mol−1 | ||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||
| Dichte |
6,1 g·cm−3[1] | ||||||
| Schmelzpunkt | |||||||
| Löslichkeit |
unlöslich in Wasser[1] | ||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
Platin(II)-chlorid ist eines von mehreren Chloriden des chemischen Elementes Platin. Daneben existieren noch Platin(IV)-chlorid sowie die gemischte Verbindung PtCl3, die aus Platin(II)- und Platin(IV)-chlorid besteht. Es ist ein bei Raumtemperatur grüner Feststoff.
Gewinnung und Darstellung
Platin(II)-chlorid entsteht bei 550 °C aus den Elementen.
Eigenschaften
Platin(II)-chlorid kommt in zwei Modifikationen vor, der schwarzroten Hochtemperaturmodfikation α-PtCl2, die oberhalb von 500 °C stabil ist, und der grünen β-Modifikation, die bei tieferen Temperaturen stabiler ist. β-PtCl2 kristallisiert in einer hexagonalen Kristallstruktur, beim α-PtCl2 werden ecken- und kantenverknüpfte PtCl4-Einheiten vermutet.[2]