Pimpernüsse


Pimpernüsse

Pimpernuss (Staphylea pinnata), Illustration.

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Crossosomatales
Familie: Pimpernussgewächse (Staphyleaceae)
Gattung: Pimpernüsse
Wissenschaftlicher Name
Staphylea
L.
Japanische Pimpernuss (Staphylea bumalda)
Kolchische Pimpernuss (Staphylea colchica)
Pimpernuss (Staphylea pinnata), Blütenstände

Die Pimpernüsse (Staphylea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Pimpernussgewächse (Staphyleaceae). Der botanische Name leitet sich vom griechischen staphylé = Traube ab.

Beschreibung

Die Vertreter der Gattung sind verholzende Pflanzen; sie wachsen als Sträucher oder kleine Bäume. Die Farbe ihrer bis zu 25 cm langen Blätter ist sommergrün. Die Nebenblätter sind hinfällig. Die gegenständigen Laubblätter sind gefiedert mit drei bis sieben Fiederblättern, welche am Rand gesägt sind.

Die Blütenstände sind endständige Rispen. Die Blüten sind fünfzählig. Es sind fünf Staubblätter vorhanden; die Staubfäden sind an der Basis behaart. Die Staubbeutel sind zweikammerig. Der Fruchtknoten ist drei- oder zweigeteilt. Die Frucht ist eine aufgeblasene, hängende Kapsel. Die Samen sind hellbraun und kugelig. [1]

Verbreitung

Die Arten der Gattung sind in Nordamerika und Eurasien verbreitet. Die Pimpernuss (Staphylea pinnata) ist in Mitteleuropa heimisch.

Systematik

Die Erstbeschreibung wurde 1753 vom schwedischen Botaniker Carl von Linné veröffentlicht.[2] In der Gattung werden etwa 11 Arten unterschieden; hier eine Artenauflistung:[3]

Daneben ist auch eine Hybride bekannt:

Folgende früher hier eingegliederte Arten werden aktuell anderen Gattungen zugeordnet:

Quellen

  • Eintrag bei Flora of Pakistan (engl.)
  • W. Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7

Weblinks

Commons: Pimpernüsse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Pimpernuss – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelreferenzen

  1. Siehe Beschreibung bei Flora of Pakistan sowie den Eintrag bei ucjeps.berkeley.edu.
  2. Sp. P1. 270. 1753.; siehe Eintrag bei Flora of Pakistan.
  3. Siehe Artenauflistung bei GRIN Taxonomy for Plants, die Artenliste bei Flora of China sowie Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. 17. Auflage. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3573-6..