Pfeifenblumen


Pfeifenblumen

Aristolochia gigantea

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Magnoliids
Ordnung: Pfefferartige (Piperales)
Familie: Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae)
Unterfamilie: Aristolochioideae
Gattung: Pfeifenblumen
Wissenschaftlicher Name
Aristolochia
L.
Samen Aristolochia pistolochia

Die Pfeifenblumen (Aristolochia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae). Zu dieser Gattung zählen etwa 400 bis 500 Arten. Sie sind weitverbreitet und kommen in vielen Klimazonen vor. Einige Kletterpflanzenarten sind wegen ihrer herzförmigen Blätter und ungewöhnlich geformten Blüten am häufigsten in Kultur.

Beschreibung

Illustration von Aristolochia weddellii var. rondoniana

Erscheinungsbild und Blätter

Aristolochia-Arten wachsen als immergrüne oder laubabwerfende, verholzende Sträucher oder Kletterpflanzen (Lianen) oder selten selbständig aufrechte, meist niederliegende, klimmende oder kletternde, ausdauernde krautige Pflanzen. Als Überdauersorgane werden oft Knollen gebildet. Die Pflanzenteile enthalten oft essenzielle Öle. Es kommt Sekundäres Dickenwachstum ausgehend von einem konventionalen Kambiumring vor.

Die wechselständig und schraubig angeordneten Laubblätter sind manchmal in eine Blattscheide, aber immer in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die sehr kurzen bis langen Blattstiele sind oft auf der oberen Seite gerillt. Die häutigen bis ledrigen Blattspreiten sind einfach und oft herzförmig oder seltener drei- bis siebenlappig. Die Laubblätter können drüsig punktiert sein. Die Blattnervatur ist je nach Art sehr unterschiedlich. Es sind keine Nebenblätter, aber es sind manchmal „Pseudostipeln“ vorhanden.

Illustration von Aristolochia grandiflora: 1 Deckblatt, 2 Gynostemium, 3 Kessel (Utrikel), 4 Reusenmund (Syrinx), 5 Gleitrohr mit Reusenhaaren, 6 Wulst, 7 Kelchlippe, 8 Fortsatz (Appendix).

Blütenstände, Blüten und Blütenökologie

Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln oder am Stamm (Kauliflorie) oder zu mehreren in seitenständigen oder stammbürtigen, zymösen, traubigen, rispigen oder ährigen Blütenständen zusammen. Es sind Hochblätter vorhanden.

Die kleinen bis großen schlecht riechenden oder geruchlosen Blüten sind meist stark zygomorph, seltener radiärsymmetrisch und dreizählig mit einer einfachen Blütenhülle. Es sind nur Kelchblätter aber keine Kronblätter vorhanden. Die drei Kelchblätter sind zu einer Röhre verwachsen. Die innen oft behaarte Kelchröhre ist oft verlängert und gerade oder nahe ihre Basis oft gebogen bis S-förmig, sowie oben zylindrisch oder trichterförmig mit einer zungen-, scheiben- oder fast schildförmigen Kelchlippe, die in ein bis drei Kelchlappen oder seltener bis zu sechs Kelchzähnen endet. Die Farben der Kelchblätter reichen von grün, braun über rot bis purpurfarben. Es sind selten drei, meist sechs oder zwölf fertile Staubblätter vorhanden, die untereinander zu einer Röhre und mit dem Griffel zu einem Gynostemium verwachsen sind. Drei, fünf oder sechs Fruchtblätter sind zu einem unterständigen, drei-, fünf- oder sechskammerigen und drei-, fünf- oder sechskantigen Fruchtknoten vollständig verwachsen. Der Griffelbereich des Gynostemiums ist drei-, fünf- oder sechslappig. Die tetrasporangiaten Staubbeutel können Anhängsel besitzen. Jede Fruchtknotenkammer enthält 20 bis 50 hängende oder horizontale, meist anatrope Samenanlagen in zentralwinkelständiger Plazentation. An der Basis der Kessel befinden sich zwei bis sechs Nektarien. Ein Diskus kann vorhanden sein.

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, meist Zweiflügler (Diptera, Entomophilie). Die Blüten vieler Arten besitzen einen besonderen Bestäubungsmechanismus: „Kesselfallenblume“. Sie riechen stark um bestimmte Insekten anzulocken. Der innere Bereich der Blütenröhre ist behaart, dies sorgt dafür, dass das angelockte Insekt die Blüte erst wieder verlassen kann wenn es mit Pollen bedeckt ist.

Früchte und Samen

Unreife Früchte der Pistolochia-Osterluzei (Aristolochia pistolochia)
Reife geöffnete Frucht der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis)
Samen von Aristolochia littoralis

Die trockenen Kapselfrüchte öffnen sich bei Reife mit meist sechs Klappen je nach Art von der Spitze oder der Basis ausgehend, selten bleiben sie geschlossen und enthalten viele Samen. Die flachen oder plano-konvexen, eiförmigen oder dreieckigen Samen besitzen manchmal Flügel oder manchmal häutige Elaiosome. Es ist ölhaltiges Endosperm und zur Samenreife ein nur rudimentärer bis schwach entwickelter Embryo vorhanden. Die Samenschale (Testa) ist glatt oder besitzt Warzen.

Chromosomensätze

Die Chromosomengrundzahlen betragen x = 6, 7, 8.

Systematik

Die Erstveröffentlichung der Gattung Aristolochia erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 960-962. Als Lectotypus wurde 1913 Aristolochia rotunda L. festgelegt. [1] Synonyme für Aristolochia L. sind: Einomeia Raf., Endodeca Raf., Euglypha Chodat & Hassl., Holostylis Duch., Isotrema Raf.. Die Gattung Aristolochia gehört zur Unterfamilie Aristolochioideae in der Familie der Aristolochiaceae. [2] Der Gattungsname Aristolochia ist schon bei Theophrast der Name einer Aristolochia-Art und leitet sich von āριστος áristos für sehr gut und λóχος lóchos für Niederkunft oder Geburt ab, dies bezieht sich auf die Verwendung der Droge als obstetrisches Mittel ab.

Aristolochia arborea
Südspanische Osterluzei (Aristolochia baetica)
Aristolochia bracteolata
Aristolochia californica
Aristolochia chilensis
Blüten der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis L.)
Aristolochia clusii
Stark behaarte Blüte der Kretischen Osterluzei (Aristolochia cretica)
Hängende Osterluzei (Aristolochia cymbifera)
Abbildung von Aristolochia cynanchifolia
Aristolochia debilis
Behaarte Blüte von Aristolochia eriantha
Aristolochia fimbriata
Aristolochia gibertii
Blüte von Aristolochia gigantea
Großblütige Osterluzei (Aristolochia grandiflora)
Aristolochia indica
Gallen-Osterluzei (Aristolochia labiata
Blüte der Gallen-Osterluzei (Aristolochia labiata)
Lindners Osterluzei (Aristolochia lindneri)
Aristolochia littoralis
Gelbe Osterluzei (Aristolochia lutea)
Blüte der Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla)
Aristolochia maxima
Wenignervige Osterluzei (Aristolochia paucinervis)
Aristolochia pilosa
Pistolochia-Osterluzei (Aristolochia pistolochia)
Aristolochia pontica
Aristolochia ringens
Rundknollige Osterluzei (Aristolochia rotunda)
Immergrüne Osterluzei (Aristolochia sempervirens)
Abbildung von Aristolochia tagala
Aristolochia tomentosa
Abbildung von Aristolochia trifida
Abbildung von Aristolochia trilobata

Es gibt etwa 400 bis 500 Aristolochia-Arten [3]:

Quellen

  • Kerry Barringer & Alan T. Whittemore: Aristolochiaceae in der Flora of North America, Volume 3, 1997: Aristolochia -Online. (Abschnitt Beschreibung)
  • Shumei Huang, Lawrence M. Kelly & Michael G. Gilbert: Aristolochiaceae in der Flora of China, Volume 5, 2003, S. 258: Aristolochia - Online. (Abschnitt Beschreibung)
  • M. Qaiser: Aristolochiaceae in der Flora of Pakistan: Aristolochia - Online. (Abschnitt Beschreibung)
  • H. R. Coleman in Western Australian Flora, 2008: Aristolochia - Online.
  • Stefan J. U. Wanke: Evolution of the genus Aristolochia: Systematics, Molecular Evolution and Ecology, Doktorarbeit, TU Dresden, Germany, 2006: Fulltext-PDF.

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Pfeifenblumen (Aristolochia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien