Parabuthus


Parabuthus

Parabuthus transvaalicus, Männchen

Systematik
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Skorpione (Scorpiones)
Überfamilie: Buthoidea
Familie: Buthidae
Gattung: Parabuthus
Wissenschaftlicher Name
Parabuthus
Pocock, 1890

Die Gattung Parabuthus umfasst 31 Skorpionarten, die vorwiegend in Afrika beheimatet sind.[1] [2] Die meisten Vertreter bevorzugen trockene Lebensräume, wie Wüsten und Steppen, mit starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Tiere ist Afrika, südlich der Sahara und die südwestliche arabische Halbinsel, am Roten Meer entlang von Jeddah bis zum Jemen. Die Verbreitung in Zentral- und Westafrika ist nicht eindeutig geklärt.[1]

Phylogenetik

Das folgende Kladogramm stellt die Beziehungen zwischen 25 verschiedenen Parabuthus-Arten anhand der Analysen von Lorenzo Prendini et al. 2003 dar. Neuere Arten wurde nicht in die Untersuchungen mit einbezogen, so dass ihre Stellung in diesem System unklar ist (bezieht sich auf Parabuthus cimrmani, Parabuthus eritreaensis, Parabuthus truculentus und Parabuthus zavattarii).


Grosphus madagascariensis


   

Uroplectes triangulifer


   


P. brevimanus


   


P. distridor


   

P. kuanyamarum



   

P. gracilis


   

P. nanus





   


P. liosoma


   

P. heterurus


   

P. granimanus


   

P. hunteri





   


P. capensis


   

P. muelleri


   

P. calvus


   

P. pallidus


   

P. planicauda


Vorlage:Klade/Wartung/3



   

P. mossambicensis


   

P. kraepelini


   


P. raudus


   

P. schlechteri



   

P. transvaalicus


   

P. villosus










Arten und Unterarten

Weblinks

Commons: Parabuthus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ralf Rebmann: Parabuthus - Arten In: Gifte.de. Gästebuch, Bearbeitungsstand: 6. März 2005 (Abgerufen: 30. Mai 2006)
  2. Unbekannter Autor: Parabuthus sp. Bearbeitungsstand: 16. Oktober 2004 (Abgerufen: 20. Mai 2006)