Mimosengewächse


Mimosengewächse

Schirmakazie (Acacia tortilis)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Mimosengewächse
Wissenschaftlicher Name
Mimosoideae
(R.Br.) DC.

Die Mimosengewächse (Mimosoideae) sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie werden aber häufig auch als selbständige Familie Mimosaceae R.Br. betrachtet. Diese Unterfamilie umfasst etwa 79 bis 82 Gattungen mit etwa 3275 Pflanzenarten. Nur 64 Arten kommen in Mitteleuropa vor.

Beschreibung

Es handelt sich bei Vertretern dieser Unterfamilie meist um tropische bzw. subtropische, immergrüne oder laubabwerfende, verholzende Pflanzen: Bäume und Sträucher; selten sind es ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Die wechselständig und spiralig oder zweizeilig angeordneten Laubblätter sind oft zweifach gefiedert. Es sind meist Nebenblätter vorhanden.

Blütendiagramm von A Mimosa pudica, B Acacia lopantha.

Die Blüten stehen zu vielen in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen. Gekennzeichnet sind sie meist durch radiärsymmetrische, (drei- bis sechs-) meist fünfzählige Blüten, die meist zwittrig, selten eingeschlechtig sind. Die meist zahlreichen (3 bis 100) Staubblätter sind oft untereinander verwachsen und ragen oft über die Krone hinaus. Die Staubblätter können alle fertil sein oder ein Teil ist zu Staminodien umgebildet. Es ist meist nur ein Fruchtblatt vorhanden, bei wenigen Gattungen gibt es zwei bis 16 Fruchtblätter. Die Bestäubung erfolgt auf vielfältige Weise: Anemophilie, Entomophilie, Ornithophilie oder Chiropterophilie. Es werden meist Hülsenfrüchte gebildet.

Stickstofffixierung kommt häufig vor.

Regenbaum (Albizia saman).
Desmanthus virgatus
Paraserianthes lophantha
Pithecellobium dulce

Systematik

Die Unterfamilie der Mimosoideae wird in drei Tribus gegliedert.[1] Es gibt etwa 79 bis 82 Gattungen[1] mit etwa 3275 Arten:

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Eintrag bei GRIN.
  2. Delin Wu & Ivan C. Nielsen: Acacieae in der Flora of China, Volume 10, 2010, S. 55: Online.
  3. Delin Wu & Ivan C. Nielsen: Ingeae in der Flora of China, Volume 10, 2010, S. 60: Online.
  4. Delin Wu & Ivan C. Nielsen: Mimoseae in der Flora of China, Volume 10, 2010, S. 50: Online.
  5. H. M. Hernández & Ph. Guinet: Calliandropsis: A New Genus of Leguminosae: Mimosoideae from Mexico, In: Kew Bulletin, Volume 45, No. 4, 1990, S. 609-620.

Weblinks

Commons: Mimosengewächse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mimosengewächs – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen