Leuprorelin
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Sigma-Aldrich
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:EDQM
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:ChemID
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank abweichend
- ATC-L02
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Peptid
- Indol
- Pyrrolidin
- Butyrolactam
- Imidazol
- Carbonsäureamid
- Phenol
- Guanidin
- Alkohol
- Antiandrogen
- Arzneistoff
| Strukturformel | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||
| Freiname | Leuprorelin | ||||||||||||
| Andere Namen |
5-Oxo-Pro-His-Trp-Ser-Tyr-d-Leu-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5 | ||||||||||||
| Summenformel | C59H84N16O12 | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Arzneistoffangaben | |||||||||||||
| ATC-Code | |||||||||||||
| Wirkstoffklasse | |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 1209,40 g·mol−1 | ||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
Leuprorelin ist ein GnRH-Analogon, das zu einem Stillstand der Hormonproduktion führt und zur künstlichen Absenkung des Testosteron- oder Östrogen-Spiegels im Blut verwendet wird. Es ist ein Peptid, das aus neun Aminosäuren aufgebaut ist.[4]
Indikation
Leuprorelin wird unter anderem eingesetzt bei
- der Behandlung von Myomen der Gebärmutter,
- der Therapie von Brustkrebs,
- Endometriose,
- der Therapie des metastasierten Prostatakrebses,
- verfrüht einsetzender Pubertät (Pubertas praecox) bei Mädchen und Jungen,
- der Behandlung von Sexualtriebtätern aufgrund der Hemmung der Geschlechtshormone.
Handelsnamen
Eligard (D, A, CH), Enantone (D, A), Lucrin (CH), Sixantone (D, A), Trenantone (D, A), diverse Generika (D, CH)
Weblinks
- Arzneimittel-Kompendium der Schweiz: Leuprorelin-Präparate
Einzelnachweise
- ↑ Datenblatt Leuprolide acetate salt bei Sigma-Aldrich (PDF).
- ↑ Datenblatt LEUPRORELIN CRS (PDF) beim EDQM
- ↑ Eintrag zu Leuprorelin in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM).
- ↑ GenScript Onlinekatalog abgerufen am 13. Juni 2007.