Kohlenwald

Als Kohlenwald (lat. silva carbonaria) wurde eine Waldzone in Belgien und Nordfrankreich bezeichnet, die sich von der Sambre bei Charleroi im Osten bis zur Schelde zwischen Tournai im Norden und Cambrai im Süden erstreckte; nach anderer Auffassung reichte er sogar bis Arras im Westen bzw. Lüttich im Osten. Der Wald hatte damit eine Ausdehnung von mindestens 80 Kilometern in West-Ost- und mindestens 40 Kilometer in Nord-Süd-Richtung. Er wurde erstmals von dem spätantiken Geschichtsschreiber Sulpicius Alexander erwähnt.

Aufgrund dieser Größenordnung stellte der Kohlenwald in der Antike und im Mittelalter eine natürliche Stammes-, Sprach- und Landesgrenze dar; in der Thidrekssaga wird er als Rückzugsgebiet für Räuber bezeichnet.

Im Lauf der Jahrhunderte wurde der Kohlenwald immer weiter dezimiert. Reste davon sind: