Kalkröhrenwürmer


Kalkröhrenwürmer

Weihnachtsbaumwurm (Spirobranchus giganteus)

Systematik
Klasse: Vielborster (Polychaeta)
Unterklasse: Palpata
Ordnung: Canalipalpata
Unterordnung: Sabellida
Familie: Kalkröhrenwürmer
Wissenschaftlicher Name
Serpulidae
Johnston, 1865
Unterfamilien
  • Filograninae
  • Serpulinae
  • Spirorbinae

Die Kalkröhrenwürmer (Serpulidae) sind eine Familie, die aus etwa 80 Gattungen besteht. Die Arten bleiben meist kleiner als die der verwandten Federwürmer (Sabellidae). Sie leben sessil in Röhren aus ausgeschiedenem Kalk, die durch einen Operculum genannten Deckel aus Horn oder Kalk (siehe zur Beschaffenheit auch Operculum (Schnecken)) verschlossen werden können. Das Operculum entstand aus einem umgewandelten Tentakel. Kalkröhrenwürmer leben von winzigen organischen Partikeln und Einzellern, die sie mit ihrer Tentakelkrone aus dem vorbeiströmenden Wasser filtern.

Im Atlantik, Mittelmeer, Nord- und westliche Ostsee lebt der Dreikantwurm (Pomatoceros triqueter). Ebenfalls in heimischen Gewässern, sowie im Atlantik, Arktischen Meer, dem Nordpazifik, im flachen Wasser, aber auch in Tiefen bis 5000 Meter lebt der Posthörnchenwurm (Spirorbis spirorbis). Im tropischen Indopazifik lebt der Weihnachtsbaumwurm (Spirobranchus giganteus) in Steinkorallenkolonien der Gattung Porites.

Kalkröhrenwürmer treten im Golf von Mexiko, an der Küste Texas bei Baffin Bay, in großen Massen auf und bilden ein Serpulidenriff und bei Bermuda Serpulidenatolle mit Durchmessern bis 30 Meter.

Kalkröhrenwürmer werden wegen ihrer Röhren fossil gut erhalten. Es gibt sie seit 100 Millionen Jahren. Sie hatten in der Vergangenheit eine größere Bedeutung als Riffbildner als heute.

Gattungen

Literatur

  • Koralle Meerwasseraquaristik-Fachmagazin Nr. 20 Röhrenwürmer, April/Mai 2003, ISSN 1439-779X

Weblinks

Commons: Serpulidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien