Kaisereiche

Die Kaisereiche in Berlin-Friedenau

Eine Kaisereiche ist eine Eiche, die von, zu Ehren oder im Gedenken an einen Kaiser gepflanzt wurde. Die Reihe der mit ihnen in Verbindung stehenden Kaiser geht von Karl dem Großen bis Kaiser Wilhelm II.

Kaisereichen in Deutschland

Erwähnenswerte Exemplare von Kaisereichen in Deutschland sind:

Kaisereiche in der Städteregion Aachen
  • Kaisereiche in Würselen in der Städteregion Aachen: Sie erinnert an Kaiser /Zar Alexander I. von Russland, der im Jahr 1818 am Monarchenkongress in Aachen teilnahm und sich wohl gerne im die Eiche umgebenden Park aufgehalten hat. Die Kaisereiche ist heute ein als Naturdenkmal geschützter Baum. Sie ist zu finden im Ortsteil Kaisersruh an der Steigung der Bundesstraße 57 von Würselen Richtung Aachen auf der Anhöhe rechter Hand vor dem verfallenen Gut Nellessen. [4]
  • Kaiser-Wilhelm-Eiche bei Straupitz
  • Kaiser-Wilhelm-Eiche: Die Eiche wurde in Osterholz-Scharmbeck am 22. März 1897 zu Ehren der Durchreise von Wilhelm II. durch Osterholz-Scharmbeck von Bremen nach Bremerhaven, auf dem Marktplatz gepflanzt. Wilhelm II. ist aber niemals in Osterholz-Scharmbeck gewesen. Er hatte sich in Bremen so stark verspätet, dass sein Besuch ausfiel. Die Eiche blieb trotzdem stehen.

Kaisereichen in Österreich

Erwähnenswerte Exemplare von Kaisereichen in Österreich sind:

Siehe auch

Weblinks

Commons: Famous trees – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kaisereiche Bonefeld
  2. Kaisereiche Haan
  3. ADAC Stadt-Atlas, Großraum Städte- und Gemeindeatlas Köln - Bonn, 5. Auflage, S.168
  4. in der Städteregion Aachen
  5. Naturpark Mannersdorf-Wüste
  6. Kaisereiche Totzenbach

Anmerkungen

  1. Lage Kaisereiche. Kaisereiche bezeichnet in diesem Fall einen Berg bzw. ein Gebäude. (100 Meter südlich davon: Franz-Josef-Warte, ursprünglich 1889 errichtet.)