Hornfische


Hornfische

Parahollardia lineata

Systematik
Ctenosquamata
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Kugelfischverwandte (Tetraodontiformes)
Familie: Hornfische
Wissenschaftlicher Name
Triacanthodidae
Gill, 1862

Die Hornfische (Triacanthodidae) sind eine Familie der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes). Der Name ist nicht eindeutig, da man unter Hornfischen auch die Balistidae und die Belonidae begreift.

Merkmale

Wie bei den Drückerfischen und Feilenfischen ist der erste Strahl der Rückenflosse zu einem starken Stachel ausgebildet. Zusätzlich haben sie anstelle der Bauchflossen je einen Stachel - sie ähneln dadurch den Dreistachlern, die aber auch über den Drücker-Mechanismus verfügen. Ihre Schwanzflosse endet stumpf oder ist abgerundet. Bei den Gattungen Halimochirurgus und Macrorhamphosodes ist das Maul zu einer stark verlängerten Mundröhre umgewandelt.

Flossenformel: Dorsale 12-18 Anale 11-16

Lebensweise

Über die Lebensweise der Hornfische ist wenig bekannt. Sie leben bodennah in Tiefen von 50 bis 2000 Metern im tropischen und subtropischen Bereichen des Indopazifik und des westlichen Atlantik. Hornfische werden zwischen 4,5 und 22 Zentimeter groß.

Systematik

Es gibt 22 Arten in 11 Gattungen und zwei Unterfamilien:

Neben den rezenten sind drei fossile Gattungen aus dem mittleren Eozän von Monte Bolca in Italien bekannt: Eoplectus, Spinacanthus und Zignoichthys [1].

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
  1. K. A. Frickinger: Fossilien Atlas Fische. Mergus-Verlag, Melle, 1999, ISBN 3-88244-018-X

Weblinks

Commons: Hornfische (Triacanthodidae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien