Höhlenspinnen


Höhlenspinnen

Männliche Nesticus-Art aus Nordkalifornien

Systematik
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Familie: Höhlenspinnen
Wissenschaftlicher Name
Nesticidae
Simon, 1894

Zu der Familie der Höhlenspinnen (Nesticidae) gehören weltweit 203 Arten in 9 Gattungen (Platnick, 2005).

Aussehen und Lebensweise

Die heimischen Höhlenspinnenarten sind sehr kleine (Körperlänge weniger als 1 mm) bis mittelgroße (5,5 mm) troglophile Tiere, die Raumnetze in Felsspalten, Höhlen, Stollen oder Kellern bauen (Heimer et al., 1991 und Bellmann, 1997). Sie sind blassgelb mit schwarzen Flecken. Die Arten ähneln sich sehr und sind nur unter einem guten Auflichtmikroskop und eventuell durch genitalmorphologische Untersuchung zu unterscheiden.

Nach Sauer et al. (1985) sind sie ursprünglich im Lückensystem von Geröllhalden heimisch und besiedeln natürliche Höhlen und Spalten in etwa so weit wie kleine Schnecken. Sehr vereinzelt sind sie auch in der Umgebung dieser Lebensräume anzutreffen (Hänggi et al., 1995). Keller sind nur Ersatzlebensräume. Sie benötigen Dunkelheit und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Tiere leben in lockeren Gesellschaften bauchoben in ihren weitmaschigen Netzen, von den nach unten Fangfäden gespannt werden. Die Weibchen weben einen lockeren Eiballen, den sie an den Spinnwarzen angeheftet mit sich herumtragen.

Heimische Arten

In Mitteleuropa sind nur drei Arten der Gattung Nesticus nachgewiesen (Blick et al., 2004):

Weitere Gattungen

Nach Platnick, 2005.

Literatur

  • Frieder Sauer, Jörg Wunderlich: Die schönsten Spinnen Europas., Fauna-Verlag, 2001, ISBN 3-923010-03-6
  • Hänggi; Stöckli; Nentwig: Habitats of Central European Spiders. Misc. Faun. Helvetiae, Centre suisse de cartographie de la faune. Neuchatel/Bern 1995, ISBN 2-88414-008-5
  • Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas der Spinnentiere Europas. Kosmos, Stuttgart 1997, ISBN 3-440-07025-5

Weblinks