Furfenorex
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Arzneistoff
- Anorektikum
- Amphetamin
- Furan
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||
| Freiname | Furfenorex | |||||||||
| Andere Namen |
(RS)-N-(Furan-2-ylmethyl)-N-methyl-1- phenylpropan-2-amin | |||||||||
| Summenformel | C15H19NO | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||
| Wirkstoffklasse | ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 229,32 g·mol−1 | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Furfenorex (auch: Frugalan) ist ein Derivat von Methamphetamin, das in den 1960er Jahren entwickelt und medizinisch als Anorektikum bei Adipositas eingesetzt wurde.[2] Furfenorex wird mittlerweile nicht mehr verwendet, da es ähnlich wie Methamphetamin ein hohes Missbrauchpotential besitzt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Boissier, J.R.; Dumont, C.; Ratouis, R.; Moisy, D.: Pharmacologic study of an anorexigenic agent: furfenorex. In: Archives Internationales de Pharmacodynamie et de Therapie. (1967 May; 167(1)), S. 150-162. PMID 6035092.
- ↑ Marsel, J.; Doring, G.; Remberg, G; Spiteller, G.: Methamphetamine - a metabolite of the anorectics Benzphetamine and Furfenorex. In: Zeitschrift für Rechtsmedizin. (1972; 70(4)), S. 245-250. PMID 5084766.