Erich Baeumer
Erich Baeumer (* 13. April 1897 oder 30. November 1897 in Geisweid[1]; † 30. November 1972 in Siegen) war ein deutscher Verhaltensforscher.
Der promovierte Arzt und Geburtshelfer Baeumer war Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und auswärtiger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie in Seewiesen.[2] Von ihm stammt das Buch „Das dumme Huhn - Verhalten des Haushuhns“, in dem er seine 50-jährige Forschungsarbeit zur „Sprache“ der Hühner niederlegte. Baeumer prägte für das domestizierte Huhn den Begriff der Plus-Minus-Ordnung, auf den auch Konrad Lorenz im Rahmen seiner Forschung über das Kommunikationsverhalten von Graugänsen zurückgriff.[3]
Literatur
- Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten,Selbstverlag der Historischen Kommission für Nassau, Wiesbaden, 1985, ISBN 3922244688. S. 15.
Weblinks
- Erich Bäumer. In: Der Spiegel. Ausgabe 3/1964.
- Hühner - Botschaft aus dem Ei. In: Der Spiegel. Ausgabe 8/1964.
- Chick Talk. 20. April 2007.
- Literatur von und über Erich Baeumer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Zurückgeblättert … In: Siegener Zeitung 4. Dezember 2010.
- ↑ Erich Baeumer: Verhaltensstudie über das Haushuhn, - dessen Lebensart, 2. Teil. Dezember 1936.
- ↑ Volkmar Ellmauthaler: Analytische Gruppenarbeit nach Michael Balint. (PDF)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Baeumer, Erich |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verhaltensforscher |
| GEBURTSDATUM | 13. April 1897 oder 30. November 1897 |
| GEBURTSORT | Geisweid |
| STERBEDATUM | 30. November 1972 |
| STERBEORT | Siegen |