Eleotrinae


Eleotrinae

Pastellgrundel (Tateurndina ocellicauda)

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Grundelartige (Gobiiformes)
Unterordnung: Grundelartige (Gobioidei)
Familie: Schläfergrundeln (Eleotridae)
Unterfamilie: Eleotrinae
Wissenschaftlicher Name
Eleotrinae

Die Eleotrinae sind eine Unterfamilie der Schläfergrundeln (Eleotridae). Sie leben weltweit in tropischen und subtropischen Gebieten vorwiegend im Süßwasser und im Brackwasser. Mit Vorkommen in Neuseeland erreichen die Fische auch gemäßigte Breiten. Viele Arten wandern im Laufe ihres Lebens zwischen Süßgewässern und dem Meer. Drei Arten leben ausschließlich im Meer. In Australien und Neuguinea haben sie, in Abwesenheit der artenreichsten Süßwasserfischgruppe, der Ostariophysi, ihren größten Artenreichtum. In Neuguinea kommen sie noch in Höhen bis 2000 Metern vor.

Merkmale

Die Eleotrinae haben einen langgestreckten Körper mit einem breiten Kopf. Einige Arten sind stark abgeplattet. Die Augen stehen weit auseinander auf der Kopfoberseite, das Maul ist endständig. Die Bauchflossen sind nicht zusammengewachsen, die beiden Rückenflossen voneinander getrennt. Die erste hat sechs bis neuen Hartstrahlen und ist nur selten höher als die zweite. Die Eleotrinae haben meist Ctenoidschuppen. Die Schwimmblase ist bei den meisten Arten gut ausgebildet, so dass die Tiere im Wasser schweben können. Nur Bewohner schnell fließender Gewässer leben bodengebunden. Die Sinneskanäle am Kopf sind mit maximal neun Poren auf jeder Seite zurückgebildet. Mit Längen bis zu 90 Zentimetern erreichen einige Eleotrinae für Grundelartige beachtliche Größen.

Lebensweise

Unter den Eleotrinae gibt es unauffällige, versteckt und räuberisch lebende Arten, wie die der Gattung Eleotris, die den Butinae ähneln, aber auch sehr bunte, frei schwimmende Gattungen, z.B. Dormitator, Hemieleotris, Hypseleotris, Mogurnda und Tateurndina. Dormitator und Hypseleotris sind Schwarmfische. Die meisten Eleotrinae ernähren sich carnivor, Hypseleotris frisst vor allem Plankton, Dormitator ist Allesfresser, mit dem Schwerpunkt auf Pflanzenkost.

Systematik

Es gibt über 20 Gattungen.

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Das große Lexikon der Aquaristik. Verlag Eugen Ulmer, 2004, ISBN 3-8001-7497-9

Einzelnachweise

  1. Gerald R. Allen: Allomogurnda, a new genus of gudgeon (Eleotridae) from fresh waters of New Guinea, with description of 7 new species. Fishes of Sahul (2003) 17 (3/4): 978-997.
  2. Thacker & Pezold: Redescription of the dwarf Neotropical eleotrid genus Leptophilypnus (Teleostei: Gobioidei), including a new species and comments on Microphilypnus. In: Copeia. 2006. Jahrgang, Nr. 3, 2006, S. 494 ff.

Weblinks