Dornwelse
| Dornwelse | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwarzer Dornwels (Oxydoras niger) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Doradidae | ||||||||||||
| Bleeker, 1858 |
Die Dornwelse (Doradidae) sind Süßwasserfische aus den Flüssen und Seen des nördlichen und mittleren Südamerikas (bis Buenos Aires). Verbreitungsschwerpunkt ist das Amazonasbecken. Die Familie umfasst über 30 Gattungen mit circa 90 bekannten Arten. Die meisten Arten werden nur wenige Zentimeter bis 30 Zentimeter groß. Oxydoras niger kann jedoch einen Meter lang werden.
Merkmale
Dornwelse besitzen eine gedrungene Gestalt, oft kaulquappenfömig mit einem breiten Rumpf und einem schmalen Schwanzstiel. Der Kopf ist breit und abgeplattet, der Schädel stark verknöchert. Die Grenzen der Knochenplatten lassen sich auch am lebenden Tier durch die Haut erkennen. Eine Knochenplatte des Schädels reicht auf der Rückenseite bis zum ersten, gezähnten Stachel der Rückenflosse. Auch die Brustflossen besitzen einen kräftigen Flossenstachel, der ost gezähnt oder gerillt ist. Entlang der Flanken findet sich eine Reihe dachziegelartig überlappender, meist dorniger Knochenplatten. Bei Doraops zuloagai ist die Knochenplattenreihe nur auf dem Vorderkörper vorhanden. Die Rückenflosse sitzt weit vorne, eine Fettflosse ist meist vorhanden aber meist klein, seltener gestreckt. Auch dazwischen können Knochenplatten vorhanden sein. Dornwelse haben ein langes Bartelpaar am Oberkiefer und zwei deutlich kürzere am Unterkiefer.
Lebensweise
Dornwelse sind meist dämmerungs- oder nachtaktiv. Der Tag wird im Bodengrund oder versteckt zwischen Pflanzen, Wurzeln und Laub verbracht. Dabei können sie sich mit ihren starken Brustflossen verankern. Die meisten Arten sind territorial, einige leben auch in Gruppen. Über die Fortpflanzung der Dornwelse ist nur wenig bekannt. Einige Arten sollen Nester bauen und eventuell Brutpflege betreiben.
Lauterzeugung
Im Englischen werden die Doradidae auch „talking catfishes“ genannt, da sie wie die afrikanischen Mochokidae in der Lage sind, hörbare Laute zu erzeugen. [1] Sie reiben bei Belästigung einen dorsalen Knochenfortsatz des Brustflossenstrahls in einer Gelenkrinne. Die Laute entstehen sowohl beim Vorbewegen als auch beim Zurückbewegen der Brustflosse. Das Abspreizen der Brustflosse geht langsamer vor sich und der Laut ist dementsprechend länger als beim Anziehen. Die Pausen zwischen den Lauten sind gleich lang. Die größte Energie der Laute liegt bei Frequenzen zwischen 2 und 4 kHz. Die Mochokidae unterscheiden sich von den Doradidae nur durch die raschere Bewegung der Brustflossen, d. h. die Laute und die Pausen zwischen den Lauten sind kürzer als bei den Doradidae.
Systematik
Zusammen mit den Falschen Dornwelse (Auchenipteridae) bilden die Dornwelse innerhalb der Welsartigen (Siluriformes) die Überfamilie Doradoidea. Schwestergruppe der Doradoidea sind die Bratpfannen- und Banjowelse (Aspredinidae). [2]
Gattungen und Arten

(Agamyxis pectinifrons)




- Familie Doradidae (Dornwelse)
- Gattung Acanthodoras Bleeker, 1862
- Gattung Agamyxis Cope, 1878
- Agamyxis albomaculatus
- Kammdornwels (Agamyxis pectinifrons)
- Gattung Amblydoras Bleeker, 1862
- Gattung Anadoras Eigenmann, 1925
- Gattung Anduzedoras Fernández-Yépez, 1968
- Gattung Astrodoras Bleeker, 1862
- Gattung Centrochir Agassiz in Spix & Agassiz, 1829
- Gattung Centrodoras Eigenmann, 1925
- Gattung Doraops Schultz, 1944
- Gattung Doras Lacepède, 1803
- Gattung Franciscodoras Eigenmann, 1925
- Gattung Hassar Eigenmann & Eigenmann, 1888
- Gattung Hemidoras Bleeker, 1858
- Gattung Hypodoras Eigenmann, 1925
- Hypodoras forficulatus Eigenmann, 1925
- Gattung Kalyptodoras Higuchi, Britski & Garavello, 1990
- Gattung Leptodoras Boulenger, 1898
- Gattung Lithodoras Bleeker, 1862
- Gattung Megalodoras Eigenmann, 1925
- Gattung Merodoras Higuchi, Birindelli, Sousa & Britski, 2007
- Merodoras nheco Higuchi et al., 2007
- Gattung Nemadoras Eigenmann, 1925
- Gattung Opsodoras Eigenmann, 1925

Opsodoras stuebelii - Gattung Orinocodoras Myers, 1927
- Gattung Ossancora Birindelli & Sabaj Pérez, 2011
- Ossancora asterophysa Birindelli & Sabaj Pérez, 2011
- Gattung Oxydoras Kner, 1855
- Oxydoras kneri
- Schwarzer Dornwels (Oxydoras niger)
- Oxydoras sifontesi
- Gattung Physopyxis Cope, 1871
- Physopyxis lyra Cope, 1872
- Physopyxis ananas Sousa & Rapp Py-Daniel, 2005
- Physopyxis cristata Sousa & Rapp Py-Daniel, 2005
- Gattung Platydoras Bleeker, 1862

Liniendornwels
(Platydoras armatulus)- Liniendornwels (Platydoras armatulus)
- Platydoras brachylecis
- Platydoras costatus
- Platydoras hancockii
- Gattung Pterodoras Bleeker, 1862

Pterodoras granulosus - Pterodoras granulosus (Valenciennes, 1821)
- Pterodoras rivasi (Fernández-Yépez, 1950)
- Gattung Rhinodoras Bleeker, 1862
- Rhinodoras armbrusteri Sabaj, Taphorn & Castillo G., 2008
- Rhinodoras boehlkei Glodek, Whitmire & Orcés, 1976
- Rhinodoras dorbignyi (Kner, 1855)
- Rhinodoras gallagheri Sabaj, Taphorn & Castillo G., 2008
- Rhinodoras thomersoni Taphorn & Lilyestrom, 1984
- Gattung Rhynchodoras Klausewitz & Rössel, 1961
- Gattung Scorpiodoras Eigenmann, 1925
- Gattung Trachydoras Eigenmann, 1925
- Gattung Wertheimeria Steindachner, 1877
Literatur
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt, Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Pfeiffer: Die Lauterzeugung der Dornwelse (Doradidae) und der Fiederbartwelse (Mochokidae). In: Zoomorphology. 54. Jahrgang, 1965, S. 669–679 (springerlink.com [PDF]).
- ↑ JP Sullivan, Lundberg JG; Hardman M: A phylogenetic analysis of the major groups of catfishes (Teleostei: Siluriformes) using rag1 and rag2 nuclear gene sequences. In: Mol Phylogenet Evol. 41. Jahrgang, Nr. 3, 2006, S. 636–62, doi:10.1016/j.ympev.2006.05.044.
Weblinks
- Dornwelse auf Fishbase.org (englisch)