Dopachrom-Tautomerase
| Dopachrom-Tautomerase | ||
|---|---|---|
|
— | ||
| Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
| Masse/Länge Primärstruktur | 498 Aminosäuren | |
| Sekundär- bis Quartärstruktur | Membranprotein | |
| Kofaktor | 2 Zink | |
| Bezeichner | ||
| Gen-Namen | DCT; TYRP-2 | |
| Externe IDs | OMIM: 191275 UniProt: P40126 | |
| Enzymklassifikation | ||
| EC, Kategorie | 5.3.3.12 Isomerase | |
| Reaktionsart | Umlagerung | |
| Substrat | Dopachrom | |
| Produkte | DHICA | |
| Vorkommen | ||
| Homologie-Familie | Tyrosinase | |
| Übergeordnetes Taxon | Chordatiere | |
Dopachrom-Tautomerase (Dct) (Gen: DCT) heißt das Enzym, das Dopachrom zu 5,6-Dihydroxyindol-2-carboxylat (DHICA) umwandelt. Dieser Reaktionsschritt gehört zu einem von zwei Stoffwechselwegen zur Herstellung des Pigments Melanin. Mutationen am DCT-Gen können die Haarfarbe beeinflussen.[1][2]
Dct ähnelt der Tyrosinase und der DHICA-Oxidase, hat jedoch als katalytisches Zentrum anstatt Kupfer zwei Zinkatome. DCT ist in Europäern überdominant. Dct ist nicht nur ein Marker für Melanoblasten, sondern es reguliert auch die Sprossung neuronaler Vorläuferzellen.[3][4]
Katalysierte Reaktion
- Dopachrom wird zu DHICA umgelagert.
Einzelnachweise
- ↑ UniProt P40126.
- ↑ Dopachrom-Tautomerase. In: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). (englisch).
- ↑ Alonso S, Izagirre N, Smith-Zubiaga I, et al: Complex signatures of selection for the melanogenic loci TYR, TYRP1 and DCT in humans. In: BMC Evol. Biol. 8. Jahrgang, 2008, S. 74, doi:10.1186/1471-2148-8-74, PMID 18312627, PMC 2292700 (freier Volltext).
- ↑ Jiao Z, Zhang ZG, Hornyak TJ, et al: Dopachrome tautomerase (Dct) regulates neural progenitor cell proliferation. In: Dev. Biol. 296. Jahrgang, Nr. 2, August 2006, S. 396–408, doi:10.1016/j.ydbio.2006.06.006, PMID 16857183.