Dicksonia


Dicksonia

Australischer Taschenfarn (Dicksonia antarctica) in Nunniong, Australien

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Baumfarne (Cyatheales)
Familie: Dicksoniaceae
Gattung: Dicksonia
Wissenschaftlicher Name
Dicksonia
L’Hér.

Dicksonia ist eine Gattung der Baumfarne (Cyatheales). Sie werden auch Taschenfarne genannt.

Merkmale

Dicksonia sind terrestrisch wachsende, große baumförmige Farne. Rhizom bzw. Sprossachse sind aufrecht und trägt einen Schopf von Wedeln an der Spitze. Die Sprossachse ist eine Diktyostele und wird durch starke Sklerenchymbänder verfestigt. Junge Sprossabschnitte und die Blattbasen sind von langen, feinen Haaren bedeckt. Die Stiele der Blattwedel sind kurz bis mittellang. An der Stielbasis sind drei getrennte gebogene Gefäßbündel vorhanden, die sich zur Spitze hin vereinen. Die Blattspindel ist an der Blattoberseite (adaxial) erhöht. Die Blattspreite ist dreifach gefiedert oder fiederlappig. Die fertilen Fiederblättchen sind stärker gelappt als die sterilen.

Baumfarne (Dicksonia antarctica) in Nunniong, Australien.
Sori auf der Blattunterseite von Dicksonia antarctica.
Filziger Taschenfarn (Dicksonia fibrosa)

Die Sori sind rund und stehen submarginal. Sie sind durch die zurückgebogenen Blattspreite geschützt (falsches Indusium), und besitzen ein sackförmiges inneres Indusium. Die Sporen sind trilet, und von glatter oder skulpturierter Oberfläche.

Verbreitung

Die Gattung kommt im tropischen Amerika, den Juan-Fernández-Inseln, in Malesien, Neukaledonien, Fidschi, Australien und Neuseeland vor. Sie wachsen in Regenwäldern und feuchten Bergwäldern.

Systematik

Es gibt rund 30 Arten:[1]

Quellen und weiterführende Informationen

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Dicksonia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien