Dickkopf-Groppen


Dickkopf-Groppen

Psychrolutes phrictus

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Groppenartige (Cottiformes)
Unterordnung: Groppenverwandte (Cottoidei)
Überfamilie: Cottoidea
Familie: Dickkopf-Groppen
Wissenschaftlicher Name
Psychrolutidae
Gill, 1861

Die Dickkopf- oder Quappengroppen (Psychrolutidae) leben im Indischen Ozean, im Atlantik und im Pazifik, auf dem Bodengrund, von Küstengewässern bis in Tiefen von bis zu 2800 Metern. Die Fische können je nach Art 7 bis 70 Zentimeter lang werden.

Merkmale

Ihr Kopf ist mit Knochenplatten gepanzert, der Körper schuppenlos und teilweise mit dornigen Knochenplatten bedeckt. Die Seitenlinie ist kurz und hat höchstens 20 Poren. Die Bauchflossen sind klein und haben nur eine harte und drei weiche Flossenstrahlen.

Systematik

Es gibt zwei Unterfamilien, die möglicherweise aber keine Monophyla darstellen, acht Gattungen und über 40 Arten:

Unterfamilie Cottunculinae

Bei der Unterfamilie Cottunculinae ist der Kopf stark verknöchert und oft mit Kopfstacheln versehen. Die Ränder der Interorbitalia sind hart, der Augenabstand weniger als das Doppelte des Augendurchmessers. Körper und Flossen sind normalerweise nicht von gleicher Farbe.

Cottunculus microps
Cottunculus thomsonii

Unterfamilie Psychrolutinae

Bei der Unterfamilie Psychrolutinae ist der Kopf wenig verknöchert und ohne Kopfstacheln. Die Ränder der Interorbitalia sind weich, der Augenabstand größer als das Doppelte des Augendurchmessers. Körper und Flossen sind normalerweise von gleicher Farbe.

Ebinania costaecanariae
Neophrynichthys latus
Psychrolutes inermis
Psychrolutes marcidus

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. 4. Auflage. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ 2006, ISBN 0-471-25031-7 (ein Standardwerk; 624 Seiten (englisch), mehr als 500 Abbildungen).

Weblinks

Commons: Dickkopf-Groppen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien