Cytidindiphosphat
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Cytidindiphosphat | |||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||
| Summenformel | C9H15N3O11P2 | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 403,18 g·mol−1 | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Cytidindiphosphat (CDP) ist ein Nukleotid, genauer ein Ribonukleotid. Es ist ein Ester der Pyrophosphorsäure mit dem Nucleosid Cytidin. Cytidindiphosphat besteht aus der Pyrophosphat-Gruppe, dem Pentose-Zucker Ribose und der Nucleobase Cytosin.
Es spielt zusammen mit CDP-Cholin (Cytidindiphosphat-Cholin) bei der Phosphatidsynthese (z.B. für die Biosynthese von Lecithin) und bei der Biosynthese von 2'-Deoxycytidin-5'-diphosphat (dCDP) eine Rolle.[2]
Siehe auch
- Cytidinmonophosphat (CMP)
- Cytidintriphosphat (CTP)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Cytidindiphosphat-Cholin (Wissenschaft-Online)