Buntkäfer


Buntkäfer

Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Teilordnung: Cucujiformia
Überfamilie: Cleroidea
Familie: Buntkäfer
Wissenschaftlicher Name
Cleridae
Latreille, 1802
Unterfamilien

Die Buntkäfer (Cleridae) stellen eine Familie der Käfer dar, die mit 3.600 Arten weltweit verbreitet sind. In Mitteleuropa kommen 20 Arten aus 11 Gattungen vor, während im gesamten europäischen Raum insgesamt knapp 70 Arten vertreten sind.[1]

Merkmale

Die Käfer werden 6 bis 16 Millimeter lang. Sie haben ein sehr farbenprächtiges Aussehen. Der Halsschild ist ähnlich breit, wie der Kopf und langgestreckt und der Körper ist behaart. Als Räuber haben sie große Mandibeln und sie können auch sehr gut laufen und fliegen.

Die Tiere halten sich meist auf Blüten oder Rinde auf, um dort anderen Insekten und Larven nachzustellen. Auch die Larven ernähren sich räuberisch. Einige Arten sind auf Wildbienenlarven spezialisiert. Die Larven des Gemeinen Bienenkäfers (Trichodes apiarius) entwickeln sich parasitär in Stöcken von Honigbienen um deren Vorräte zu plündern. Im Verhalten gibt es ähnlichkeiten zu den Ölkäfern (Meloidae). Sie verteidigen aber auch die Eier und Larven der Bienen. Die Arten der Gattung Thanasimus, wie z.B. der Ameisenbuntkäfer (Thanasimus formicarius), haben sich auf die Jagd nach Borkenkäfern spezialisiert.

Trichodes alvearius

Systematik

Familie Buntkäfer

Unterfamilie Clerinae

Unterfamilie Enopliinae

Unterfamilie Korynetinae

Unterfamilie Tarsosteninae

Unterfamilie Tillinae

Quellen

Einzelnachweise

  1. Cleridae. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 23. Januar 2008.

Weblinks

Commons: Buntkäfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien