Amoebozoa


Amoebozoa

Fruchtkörper von Stemonitis axifera

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Eukaryoten (Eukaryota)
ohne Rang: Amorphea
ohne Rang: Amoebozoa
Wissenschaftlicher Name
Amoebozoa
Lühe, 1913

Die Amoebozoa sind eine der Gruppen von Eukaryoten, also Lebewesen mit Zellkernen. Zu ihnen gehören ausschließlich einzellige Organismen.

Merkmale

Alle Angehörigen der Amoebozoa sind einzellige Organismen, die sich im Regelfall durch eine amöboide Gestalt auszeichnen. Die morphologisch variablen Zellen können nackt oder, wie bei den Thecamoeben (Thecamoebida), beschalt sein. Die Cristae der Mitochondrien sind meist Tubuli, die häufig verzweigt sind oder in einigen Gruppen (Taxa) auch reduziert wurden. Die meisten Arten besitzen nur einen Zellkern, andere können aber zwei oder mehrere haben. Außerdem sind Zysten sowie Zelleinschlüsse wie Parasome und Trichocysten nicht selten und werden als Unterscheidungsmerkmal genutzt. Begeißelte Entwicklungsstadien besitzen im Regelfall nur ein Flagellum, ein ursprüngliches Merkmal sind zwei Flagellae. Die Amöben pflanzen sich durch Zwei- oder mehrfache Teilung fort. Bei einigen Arten erfolgt auch sexuelle Fortpflanzung. [1]

Systematik

Die Amoebozoa sind neben den Ophistokonta (die u.a. Tiere und Pilze enthalten) eine der beiden Großgruppen, die zusammen mit einigen kleineren Taxa die Amorphea bilden. Die Amoebozoa werden in folgende Gruppen gegliedert: [1]

Nachweise

  1. 1,0 1,1 Adl, S. M., Simpson, A. G. B., Lane, C. E., Lukeš, J., Bass, D., Bowser, S. S., Brown, M. W., Burki, F., Dunthorn, M., Hampl, V., Heiss, A., Hoppenrath, M., Lara, E., le Gall, L., Lynn, D. H., McManus, H., Mitchell, E. A. D., Mozley-Stanridge, S. E., Parfrey, L. W., Pawlowski, J., Rueckert, S., Shadwick, L., Schoch, C. L., Smirnov, A. and Spiegel, F. W. (2012), The Revised Classification of Eukaryotes. Journal of Eukaryotic Microbiology, 59: 429–514. doi: 10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x

Weblinks

Commons: Amoebozoa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien