Altsteinzeit

Urgeschichte in Europa
Holozän (Frühgeschichte)
Eisenzeit
  Späte Bronzezeit  
  Mittlere Bronzezeit
  Frühe Bronzezeit
Bronzezeit
    Kupfersteinzeit  
  Jungsteinzeit
Mittelsteinzeit / Epipaläolithikum
Pleistozän     Jungpaläolithikum  
    Mittelpaläolithikum
    Altpaläolithikum
  Paläolithikum
Steinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich Paläolithikum, von griech. παλαιός (palaios) "alt" und λίθος (lithos) "Stein" – war die erste und längste Periode der Urgeschichte. Sie bezeichnet in Afrika, Asien und Europa jeweils den ältesten Abschnitt der Steinzeit, was sich auf die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen bezieht. Daneben wurden auch bereits Werkzeuge aus Holz und Knochen hergestellt. Die Menschen und homininen Vorfahren der Menschen während der Altsteinzeit lebten als Jäger und Sammler.

Die Altsteinzeit beginnt mit den ersten hergestellten Steinwerkzeugen vor etwa 2,6 Millionen Jahren in Afrika, die wahrscheinlich einem noch nicht bekannten Vorfahren von Homo ergaster zuzuschreiben sind.[1] Sie endet im Vorderen Orient („Fruchtbarer Halbmond“) und in China zwischen etwa 20.000 und 12.000 Jahren mit einer allmählichen Ablösung der wildbeuterischen Lebensweise durch Ackerbau und Tierhaltung (Epipaläolithikum). Die produzierende Lebensweise entstand in anderen Weltregionen wesentlich später. Auch in Europa vollzog sich der Übergang zur Landwirtschaft später, hier folgte auf die Altsteinzeit zunächst die Mittelsteinzeit (Mesolithikum).

Altsteinzeitliche Funde im Wetterau-Museum in Friedberg (Hessen).

Unterteilung

Die Altsteinzeit wird gewöhnlich in drei Perioden unterteilt, das Altpaläolithikum, das Mittelpaläolithikum und das Jungpaläolithikum. Innerhalb dieser Perioden unterscheidet man weiterhin bestimmte archäologische Kulturen, die primär durch die für die jeweiligen Zeitstufen charakteristischen Werkzeuge abgegrenzt werden und gleichzeitig kulturelle Entwicklungsstufen der Menschheit darstellen. Diese Kulturen sind in geowissenschaftlicher Tradition meist nach den ersten Fundorten des jeweiligen Zeitabschnitts benannt, z. B. Oldowan (s. u.). Die chronologische Ordnung und Abfolge der im folgenden dargestellten Abfolge dieser Kulturen lässt sich nicht weltweit übertragen. Auch die Begriffe “Early, Middle und Later Stone Age“ datieren teilweise anders oder sind, abhängig von der Region, zu betrachten. Die folgende Einteilung wird in Mitteleuropa verwendet, wo die längste Forschungstradition herrscht:

Einzelnachweise

  1. Sileshi Semaw: The World’s Oldest Stone Artefacts from Gona, Ethiopia: Their Implications for Understanding Stone Technology and Patterns of Human Evolution Between 2·6–1·5 Million Years Ago. Journal of Archaeological Science, Band 27, 2000, S. 1197–1214, doi:10.1006/jasc.1999.0592; Volltext auch bei indiana.edu (PDF)

Siehe auch

Weblinks