Alpenveilchen


Alpenveilchen

Cyclamen graecum in Griechenland

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Primelgewächse (Primulaceae)
Unterfamilie: Myrsinengewächse (Myrsinoideae)
Gattung: Alpenveilchen
Wissenschaftlicher Name
Cyclamen
L.

Die Alpenveilchen (Cyclamen) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Zu dieser Gattung zählen etwa 22 Arten, von denen die meisten Arten im Mittelmeerraum heimisch sind.

Nur eine Art, das Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) ist in den Alpen, nach denen die Gattung im Deutschen benannt ist, weit verbreitet. Die bekannte Topfpflanze ist das Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) das seine Wurzeln in Kleinasien hat, von wo es im 17. Jahrhundert nach Europa gekommen ist.

Beschreibung

Cyclamen-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen, die Knollen als Überdauerungsorgane ausbilden. Die gestielten Laubblätter sind einfach und haben oft eine helle Zeichnung auf der Blattoberfläche.

Alpenveilchen tragen auf Stielen stehende einzelne Blüten, die zwar nach unten hängen, deren Kronblätter jedoch stark nach oben gebogen sind. Ihre Farbe reicht von Weiß über Rosa bis Purpurrot.

Die Kapselfrüchte werden mit zunehmender Reife durch Wachsen und Einkrümmen des Stieles in den Boden versenkt. Die Kapseln öffnen sich erst, wenn sie sich in der Erde befinden.

Verbreitungskarte der Cyclamen-Arten: 1. Cyclamen balearicum, 2. Cyclamen repandum, 3. Cyclamen purpurascens, 4. Cyclamen hederifolium, 5. Cyclamen peloponnesiacum, 6. Cyclamen creticum, 7. Cyclamen graecum, 8. Cyclamen coum, 9. Cyclamen colchicum, 10. Cyclamen parviflorum, Cyclamen abchasicum, 11. Cyclamen elegans, 12. Cyclamen alpinum, Cyclamen intaminatum, Cyclamen cilicium, Cyclamen mirabile, Cyclamen pseudibericum, 13. Cyclamen cyprium, 14. Cyclamen libanoticum, 15. Cyclamen persicum, 16. Cyclamen rohlfsianum, 17. Cyclamen africanum. Eine weitere Art, Cyclamen somalense, kommt im nördlichen Somalia vor.
Cyclamen purpurascens, Illustration.

Systematik und Verbreitung

Die Cyclamen-Arten besitzen Areale rund ums Mittelmeer: Europa und Nordafrika bis nach Kleinasien. In der Gattung Alpenveilchen (Cyclamen) sind etwa 22 Arten bekannt. Hier sind die Untergattungen mit Arten, Unterarten, Synonymen und Heimat der Arten aufgelistet [1][2]:

Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen-persicum-Hybride.

Zierpflanzen

Einige Arten sind in Mitteleuropa winterhart und werden an schattige Plätze in Gärten gepflanzt. Am bekanntesten sind bei uns die Kultursorten der Cyclamen-persicum-Hybriden. Sie vertragen keine Fröste und werden als Zimmerpflanzen in kühlen Räumen gepflegt.

Quellen

  • Chris Yesson, Alastair Culham: A phyloclimatic study of Cyclamen. In: BMC evolutionary biology. Band 6, Nr. 72, 2006, S. 1–23, online.

Einzelnachweise

  1. Taxonomie und Verbreitung bei Grin. (engl.)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Christopher Grey-Wilson: Cyclamen: a guide for gardeners, horticulturists and botanists. 2. Auflage. BT Batsford, London 2002, ISBN 0-7134-8760-7.
  3. James A. Compton, Alastair Culham: New combinations in Cyclamen subgenus Psilanthum. In: Cyclamen, Journal of the Cyclamen Society. Band 27, Nr. 2, 2003, S. 70–72.

Weblinks

Commons: Cyclamen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien