Afrogelbhölzer


Afrogelbhölzer

Schlankes Afrogelbholz (Afrocarpus gracilior)

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Steineibengewächse (Podocarpaceae)
Gattung: Afrogelbhölzer
Wissenschaftlicher Name
Afrocarpus
C.N.Page

Die Afrogelbhölzer oder Afrikanischen Steineiben (Afrocarpus) sind eine Pflanzengattung mit sechs Arten in der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae). Die Gattung wurde 1989 von Christopher Nigel Page aufgestellt aus früheren Vertretern der Gattungen der Steineiben (Podocarpus) und Nageia.

Beschreibung

Afrogelbhölzer sind meist Bäume. Die Blätter sind nicht nadelförmig, sondern lanzettlich sowie derb und lederartig.

Diese Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Samen sind von einem Samenmantel (Arillus) umgeben (wie bei den Eiben, daher der deutsche Name „Afrikanische Steineiben“).

Verbreitung

Die Afrogelbhölzer haben ihre Areale in den östlichen und südlichen afrikanischen Bergwäldern. In Südafrika reichen die Standorte bis hinunter zur Küste des Indischen Ozeans. Eine Art gibt es auf Madagaskar.

Systematik

Gewöhnliches Afrogelbholz (Afrocarpus falcatus)

In der Gattung der Afrogelbhölzer (Afrocarpus) gibt es sechs Arten:

Quellen