ATP-Citrat-Lyase
| ATP-Citrat-Lyase | ||
|---|---|---|
|
— | ||
| Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
| Masse/Länge Primärstruktur | 1101 Aminosäuren | |
| Sekundär- bis Quartärstruktur | Homotetramer | |
| Kofaktor | Magnesium | |
| Bezeichner | ||
| Gen-Name | ACLY | |
| Externe IDs | OMIM: 108728 UniProt: P53396 | |
| Enzymklassifikation | ||
| EC, Kategorie | 2.3.3.8 Transferase | |
| Reaktionsart | Übertragung einer Acetylgruppe | |
| Substrat | ATP + Citrat + CoA | |
| Produkte | ADP + Oxalacetat + Acetyl-CoA + Pi | |
| Vorkommen | ||
| Homologie-Familie | ACLY | |
| Übergeordnetes Taxon | Eukaryoten | |
ATP-Citrat-Lyase (auch: ATP-Citrat-Synthase) ist das Enzym, das im Zytosol eukaryotischer Zellen eine Acetylgruppe von Citrat auf Coenzym A überträgt, woraus unter anderem Acetyl-CoA resultiert. Dies ist der zweite Reaktionsschritt im Citrat-Shuttle, welches notwendig ist, um das bei der Glycolyse produzierte Acetyl-CoA aus den Mitochondrien herauszubefördern. Diese Prozesse sind Teil des Energiestoffwechsels in allen Eukaryoten.[1]
Das erzeugte Acetyl-CoA ist Ausgangsstoff für die im Zytosol stattfindende Lipogenese.
Hypocitraturie ist eine Ursache für Nierensteine und kann eine überhöhte Aktivität der ATP-Citrat-Lyase in Urin-Leukozyten als Ursache haben, wie in einer thailändischen Studie festgestellt. Nahrungsumstellung oder Kaliumcitrat-Supplementation sind mögliche Therapien. ATP-Citrat-Lyase ist ein mögliches Target für die Bekämpfung von Krebs.[2][3][4]
Katalysierte Reaktion
+ CoA-SH + ATP ⇒
⇒ +
+ ADP + Pi
Acetyl wird unter ATP-Verbrauch von Citrat auf CoA übertragen: es entsteht Oxalacetat und Acetyl-CoA.
Einzelnachweise
- ↑ UniProt P53396
- ↑ Tosukhowong P, Borvonpadungkitti S, Prasongwatana V, et al: Urinary citrate excretion in patients with renal stone: roles of leucocyte ATP citrate lyase activity and potassium salts therapy. In: Clin. Chim. Acta. 325. Jahrgang, Nr. 1-2, November 2002, S. 71–8, PMID 12367768 (elsevier.com).
- ↑ Hatzivassiliou G, Zhao F, Bauer DE, et al: ATP citrate lyase inhibition can suppress tumor cell growth. In: Cancer Cell. 8. Jahrgang, Nr. 4, Oktober 2005, S. 311–21, doi:10.1016/j.ccr.2005.09.008, PMID 16226706.
- ↑ Migita T, Narita T, Nomura K, et al: ATP citrate lyase: activation and therapeutic implications in non-small cell lung cancer. In: Cancer Res. 68. Jahrgang, Nr. 20, Oktober 2008, S. 8547–54, doi:10.1158/0008-5472.CAN-08-1235, PMID 18922930.
Weblinks
- Gopinathrao/reactome.org: Generation of Cytoplasmic Acetyl CoA from Citrate