2-Amino-5-phosphonovaleriansäure
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Merck
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Sigma-Aldrich
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem fehlt lokal
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Hautreizender Stoff
- Augenreizender Stoff
- Atemwegsreizender Stoff
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Aminosäure
- Phosphonsäure
| Strukturformel | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||
| Name | 2-Amino-5-phosphonovalerian- säure | ||||||
| Andere Namen |
| ||||||
| Summenformel | C5H12NO5P | ||||||
| Kurzbeschreibung |
farbloser kristalliner Feststoff[1] | ||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Molare Masse | 197,1 g·mol−1 | ||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||
| Löslichkeit |
leicht löslich in kaltem Wasser[1] | ||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
2-Amino-5-phosphonovaleriansäure (kurz APV oder AP5) ist eine synthetische, nichtproteinogene Aminosäure.
APV ist ein selektiver NMDA-Rezeptor-Antagonist, das diesen Rezeptor schon in kleinen Dosen kompetitiv hemmt. Dabei wird das D-Enantiomer dieser Aminosäure als das biologisch aktive Isomer angesehen.
APV wurde von Jeff Watkins und Harry Olverman entwickelt.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Datenblatt 2-Amino-5-phosphonovaleriansäure bei Merck
- ↑ 2,0 2,1 Datenblatt D(−)-2-Amino-5-phosphonopentanoic acid bei Sigma-Aldrich (PDF).