Wir Primaten
    Erweiterte Suche
Titelbild: mathisa / DepositPhotos

Entwicklungsbiologie

Breaking News

Ethologie | Primatologie | 10.10.2024

Neues von weiblichen Schopfgibbons und ihrer Bewegungsmuster

Anthropologie | Physiologie | 07.10.2024

Makaken gebären leichter als Frauen: keine Müttersterblichkeit bei Geburten

Biodiversität | Primatologie | 29.09.2024

Waldverlust zwingt Languren zu Kreuzungen zwischen Arten

Primatologie | Taxonomie | 27.09.2024

Mausmakis neu sortiert

Ökologie | Primatologie | 26.08.2024

Neues zum Schutz der Languren in Südostasien

Ethologie | Physiologie | 23.08.2024

Primatenschmuck sorgt für friedliches Nebeneinander

Physiologie | Primatologie | 21.06.2024

Selbstmedikation bei wilden Schimpansen: Pflanzen mit medizinischen Eigenschaften

Paläontologie | Primatologie | 08.06.2024

Noch ein Menschenaffe aus der Hammerschmiede

Ethologie | Primatologie | 28.10.2024

Warum Languren Salzwasser trinken

Previous Next

Wir verwenden Cookies für grundlegende Funktionen, Statistik, Werbung, externe Medien (YouTube/Maps) und Google Fonts. Du kannst alle akzeptieren, nur notwendige oder Einstellungen wählen.

Entwicklungsbiologie


Entwicklungsbiologie ist die Untersuchung des Prozesses, durch den Tiere und Pflanzen wachsen und sich entwickeln. Die Entwicklungsbiologie umfasst auch die Biologie der Regeneration, der asexuellen Reproduktion, der Metamorphose sowie des Wachstums und der Differenzierung von Stammzellen im adulten Organismus.

Zu den Hauptprozessen, die an der Embryonalentwicklung von Tieren beteiligt sind, gehören Gewebewachstum und Gewebemorphogenese.

warte
warte
warte
warte
warte
warte
warte
Quick links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Physik für alle
  • Die Evolution des Menschen
  • Chemie für Schüler
Newsletter
oder andere

© primata.de 2025

Cookie-Einstellungen

Wähle, welche Kategorien du zulassen möchtest. Notwendige Cookies sind immer aktiv.