
Es ist keine höhere Auflösung vorhanden.
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
|
Für weitere Informationen siehe Help:SVG.
|
|
Beschreibung
- Wappenbedeutung
- Der Eber ergibt ein redendes Bild für den Landkreisnamen. Auch das Kloster Ebersberg, das eine bedeutende Rolle als Kulturzentrum östlich von München spielte, führte den Eber im Wappen, ebenso die Stadt Ebersberg. Die grüne Tanne versinnbildlicht den ausgedehnten Ebersberger Forst, der das nördliche Kreisgebiet einnimmt. Die 29 Äste erinnern daran, dass der Landkreis Ebersberg vor der kommunalen Gebietsreform in den 1970er-Jahren 29 Gemeinden umfasste. Die Landkreisgrenzen wurden 1972 nur geringfügig verändert, so dass der Kreistag die Wiederannahme des 1955 geschaffenen Landkreiswappens beschloss. [1] Archivkopie in der Wayback Machine
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar |
| aktuell | 15:54, 8. Aug. 2008 |  | 281 × 300 (17 KB) | wikimediacommons>AlexanderRahm | {{Information |Description= |Source= |Date= |Author= |Permission= |other_versions= }} |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: